#futurework21
#futurework21
Corporate Learning im Mittelstand

Corporate Learning im Mittelstand: imc macht KMUs fit auf der #futurework21

Am 9. Juni 2021 fand bereits zum dritten Mal das deutschlandweit größte Festival zur Zukunft der Arbeit statt. Gastgeber waren in diesem Jahr Microsoft und die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA). Auf drei Bühnen diskutierten hochkarätig besetzte Panel Teilnehmer*innen über die Arbeitswelt von morgen. Mit dabei auch imc Vorstand Sven R. Becker, der gemeinsam mit Jenny Beutnagel, Director Corporate Development, Interlake Learning GmbH und Edip Saliba, Enterprise Skills Manager Microsoft Germany in der Ideenwerkstatt den Workshop „Qualifizierung im Mittelstand: Vom Warum zum Wie“ gestaltete.

 

Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir einen Auszug der Fragen aus dem Panel zusammengestellt.

imc Vorstand Sven R. Becker

In Zeiten von Corona ist virtuelles Lernen in aller Munde. Welche Vorteile bietet dieses Format im Vergleich zu Präsenzangeboten?

Sven: Der direkt sichtbare und bisher (vor COVID) proklamierte Vorteil war die Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Mit neuen Möglichkeiten wie z.B. künstlicher Intelligenz entwickelt sich aber erst die interessanteste Komponente für dezentrales, digitales Training: Personalisierung, Adaptivität, Individualisierung. Wichtig ist, das Lernen am Lerner auszurichten und nicht den Lerner am Lernstoff. Daher ist es gerade im Corporate Learning von großer Bedeutung, den Lerner vorab zu analysieren, sein Vorwissen zu kennen und sich mit den persönlichen Lerngewohnheiten auseinander zu setzen. Im Corporate Learning steht nämlich nicht die Lernzeit im Fokus, sondern immer der Outcome des Gelernten.

 

Eine aktuelle Studie von KfW hat leider offenbart, dass die Hälfte aller Mittelständler während der Corona-Pandemie ihre Weiterbildungsangebote deutlich reduziert oder ganz eingestellt hat. Dabei gab es laut KfW schon vor der Krise bei rund einem Drittel der Unternehmen Engpässe bei Digitalkompetenzen. Welche Tipps kannst du Unternehmen geben, die genau in diese Gruppe fallen, damit sie nicht weiter den Anschluss verpassen?

Sven: Wir müssen hier unterscheiden: Es wurden Kosten reduziert. Das ist in einer Pandemie nur sinnvoll und logisch, um Arbeitsplätze zu sichern. Aber Weiterbildungsangebote sind noch zu sehr an formelle Konstrukte gebunden. Weiterbildung passiert in den Unternehmen sehr viel – nur zählen wir das nicht. Wir müssen uns lösen von kostenpflichtigen externen Weiterbildungen. Da sind wir wieder beim Raum für Lernen schaffen. Job Shadowing z.B. ist im Bereich der Karriere- und Führungskräfteentwicklung ein sehr gutes Lernformat. Barcamps liegen bei Mitarbeiter*innen nach wie vor im Trend und eignen sich nicht nur zum Lernen, sondern sind auch ein ideales Format für Networking und Teambuilding.

Kleinere und mittlere Unternehmen haben meistens niemanden der ausschließlich für das Thema Weiterbildung zuständig ist. Wer ist aus eurer Erfahrung heraus dafür im KMU verantwortlich? Woher kommt der Antrieb, sich weiter qualifizieren zu wollen?

Sven: Unternehmen stellen heute fest, dass Lernen Teil des Geschäftserfolgs ist. Daher dezentralisiert sich Lernen. Es ist also gar nicht mehr zwingend eine Instanz wie z.B. eine/n Mitarbeiter*in der HR-Abteilung dafür notwendig. Lernen ist ubiquitär, also immer um uns herum. Die Organisation muss in Zukunft nur noch den Rahmen sowie mögliche Formate schaffen, ist aber nicht mehr für die Inhalte verantwortlich. Hier darf man gerne kreativ werden und auch Teams und Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, aktiv zu werden. Da liegt in Organisationen noch sehr viel Potenzial verborgen.

 

Bei der imc sorgen bspw. unterschiedliche Programme aus der Unternehmenskommunikation für einen solchen Rahmen. Und auch unsere Markenbotschafter gestalten die Lernreise proaktiv mit.
Kleine Learning Nuggets wie Espresso Webinare oder auch Impulse Sessions, unser Diversity & Inclusion Programm und auch Barcamps sorgen bei der imc u.a. für den nötigen Wissenstransfer.

 

Betrachten wir unsere Kundenprojekte können wir ebenfalls bestätigen, dass Projekte mehr und mehr direkt aus den Fachabteilungen wie z.B. Marketing und Sales nachgefragt werden.

imc Mitarbeiter am Whiteboard

Ziel sollte es also sein, eine dauerhafte Lernkultur in den Unternehmen zu etablieren. Wie gestaltet sich der Prozess und wie begleitet die imc Unternehmen auf diesem Weg?

Sven: Um eine dauerhafte Lernkultur zu etablieren, braucht es immer wieder neue Impulse. In vielen Unternehmen entstehen diese über eine Art Graswurzel-Bewegung. Wenn man zu hoch in der Organisation ansetzt, wirkt es aus meiner Erfahrung heraus zu aufgesetzt. Vorleben soll es die Organisationsspitze schon, aber erst in der Dezentralisierung entsteht eine Kultur. Und hier ist wichtig zu verstehen: Wir reden bei Kultur nicht von einer diktatorischen Richtung, nach der alle Streben müssen. Eine Lernkultur muss als offenes Eco-System verstanden werden, in dem Lernen ermöglicht wird. Das ist auch bei unseren Kundenprojekten wichtig. Neben der technologischen Komponente ist es wichtig, neue Formate auch an die bestehende Unternehmenskultur und die Unternehmenswerte anzupassen.

 

Ein weiterer Tipp: Mitarbeitende als Role-Models einsetzen. Wenn Lernen & Weiterbildung im Alltag von Kolleg*innen erfolgreich vorgelebt und (Lern-) Erfolge transparent werden kann dies einen großen Multiplikatoreffekt haben.

Auf welchen Gebieten und Themen wollen mittelständische Unternehmen ihre Belegschaft am meisten weiterbilden? Gibt es Bereiche, die gerade besonders gefragt sind?

Sven: Fast schon klassisch für den Start von digitalem Training sind alle möglichen regulatorischen Trainings, wie IT-Security. Wir haben aber gerade in der COVID- Zeit festgestellt, dass Weiterbildungen im Bereich der Entwicklung von Mitarbeitenden oder auch Profiländerungen der Angestellten an Bedeutung gewinnen – man spricht hier auch von Reskilling. Es entstehen neue Jobmodelle, Märkte verändern sich radikal (bspw. E-Mobility Disruption) und Mitarbeitende müssen darauf vorbereitet werden. Weiterbildung allgemein gewinnt hier an Bedeutung, da Angestellte/ das eigene Personal für die zukünftige Existenz eines Unternehmens eine wichtige Rolle spielen.

Die besten Learning-Angebote helfen nichts, wenn sie nicht wahrgenommen werden. Wie motiviert man als Arbeitgeber*in seine Mitarbeitenden zum Lernen? Welche Learning-Formate bringen nach eurer Erfahrung den meisten Spaß bei den Lernenden?

Sven: Gute Frage: Digitales Lernen lebt sehr stark von Motivation. Grundsätzlich gilt daher: Je personalisierter Lernformate sind und je besser sie auf den Lerner abgestimmt sind, desto größer ist der Mehrwert für Mitarbeiter*in und die Organisation. Lernen sollte jedoch kein Selbstzweck sein, sondern auf den Bedarf der Organisation abgestimmt werden. Viele Unternehmen arbeiten mit Ziel- und Leistungsmodellen (wir bei imc z.B. mit OKRs). Es macht Sinn, Themen wie Aus- und Weiterbildung bereits dort zu verankern und mit den Mitarbeiter*innen im Rahmen von Feedback- oder Feedforward Gesprächen gemeinsam zu besprechen.

Insbesondere im Feedforward Gespräch vermitteln wir nebenbei und im täglichen Tun die Vision unseres Unternehmens. Wir führen unseren Team-Mitgliedern regelmäßig die Vision, Mission und Ziele des Unternehmens vor Augen und verknüpfen diese mit dem täglichen Arbeitsverhalten. Erkennen Mitarbeitende den Sinn ihrer Arbeit und wissen, wie sie ihre Ziele erreichen können ist das sicherlich schon ein guter Anreiz zur Aus-und Weiterbildung.

 

Für den nötigen Spaßfaktor sorgen beispielsweise immersive Inhalte. Storytelling ist hier ein wichtiges Instrument, um Nutzer in Trainings einzubinden. Wir haben etwa für einen großen deutschen Automobilhersteller ein Training im Bereich After Sales für ein Pricing Tool entwickelt – ein Spiel im Mission Impossible Style. Die Aufgabe besteht darin, die “License to price” zu erlangen. Wurde die Mission erfolgreich absolviert, kann das man die Lizenz gegen einen Code eintauschen.

 

Abschließend deine Tipps zum Thema „Corporate Learning Strategie“. Wie sollte ein Unternehmen starten?

Sven: Um eine Strategie erfolgreich zum implementieren sollte man unbedingt die Bereiche Werkezeuge/Systeme, Mensch und Inhalte betrachten. Und wie bei jeder Strategie sollten Analyse und die Formulierung der Projektziele nicht vergessen werden. Als Ergebnis erhält man i.d.R. eine Roadmap mit Timeline, aber auch mit sehr konkreten Handlungsempfehlungen.

Das klingt erst mal komplex. Das kann es mitunter auch sein, insb. bei großen, globalen Projekten. Daher sollte man auch immer nach Quick-Wins Ausschau halten, die es wirklich in jeder Organisation gibt. Bereits das Umdenken von Prozessen oder das Testen von neuern Formaten sorgten nicht nur für schnelle Ergebnisse sondern auch für Schwung und Motivation bei Management, Mitarbeiter*innen und Projektleitung.

LINKS
RELATED CONENT

Die wichtigsten Dinge, die man bei einer Digital Learning Journey nicht vergessen sollte

Mit dem richtigen Format-Mix ans Ziel: Wir geben euch sechs Tipps für die perfekte Digital Learning Journey.

lms hot topics: stakeholder learning management system

Informal Learning, der heimliche Held des Arbeitslebens

Informelles Lernen ist der heimliche Held des Arbeitslebens und wie Fahrradfahren. Wieso? imc Experte Nick Petch im Interview.

Kontakt

Seit Februar 2019 gehöre ich zur imc Crew. Durch meine facettenreichen Aufgaben bin ich immer in Bewegung. Neben meinen Tätigkeiten rund um Corporate Brand, Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie Employer Branding bin ich gerne auch noch operativ unterwegs. Meine Leidenschaft sind Netzwerke und Communities.

 

In der Redaktion vertrete ich daher auch insbesondere unser Markenbotschafterprogramm. Darüber hinaus engagiere ich mich im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Privat sind Reisen, Disney und Interior Design meine große Leidenschaft.

 

Meine Themen: imc Ambassador Programm, Brand and Marketing Services, Future of Work, Employer Branding

 

Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
E-Learning Inc. Summer Edition Vol.1
Sommer, Sonne und New Work

New Work und Corporate Learning – 5 heiße Tipps für den Start in den Sommer

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und Podcast Maskottchen Schlaufuchs wird es langsam zu warm unterm Pelz. Wir verabschieden unseren Podcast daher im Mai in eine kurzedreimonatige Sommerpause.  

 

Doch keine Sorge! Für alle E-Learning Inc. und Digitalisierungsfans haben wir tief in die Archivkiste gegriffen und für euch die beliebtesten Folgen in der Summer Edition zusammengestellt.  

 

Also nix wie los – Liegestuhl schnappen, dazu ein kühles Getränk und Podcast auf die Ohren. Wir starten mit fünf heißen Tipps rund um das Thema New Work – natürlich Corona-konform. 

Summer Edition Vol.1

Virtuelle Teamarbeit

Malte Beinhauer, HTW das Saarlandes

Macht die Kamera an! Nehmt euch Zeit für Kontext! Gebt Feedback! Diese Tipps gabs bereits vor Corona im Mai 2019 von Malte Beinhauer, Professor für Organisation und Unternehmensführung an der HTW des Saarlandes.Diese Tipps für eine bessere Zusammenarbeit in virtuellen Teams sind nach wie vor gültig und sorgen nicht nur für bessere Vibes, sondern auch für mehr Produktivität.

Podcast Vol. 4 | Dauer: 19:41 min.
Virtuelle Teamarbeit | Gast: Malte Beinhauer

Social Learning

Oliver Lorenz, Ernst & Young

In Zeiten von Corona, Homeoffice und Remote Work ist das Lernen im Austausch, unterstützt durch soziale Medien, aktueller denn je. Oliver Lorenz, Senior Strategist Digital Learning bei Ernst & Young erklärt, wie Social Learning funktioniert, wie Unternehmen es fördern können und welche Tools sie dafür benötigen. Allen, die momentan zum schnellen Handeln gezwungen sind, liefert er zudem nützliche Quick Tipps zu Social Learning und Social Collaboration.

Podcast Vol. 12 | Dauer: 32:42 min.
Social Learning | Gast: Oliver Lorenz

Learning Out Loud

Martin Marx, Die Lernfuturisten

Es wird laut! Learning Out Loud (LOL) ist eine kollaborative Lernmethode, die die individuellen Ziele der Lernenden mit den Lernzielen des Unternehmens verbindet. LOL Erfinder Martin Marx gibt wertvolle Insights zu dieser Methodeaber auch zu den Themen User-generated Content und Learner Upskilling.

Podcast Vol. 23 | Dauer: 47:59 min.
Learning Out Loud | Gast: Martin Marx

Ein Besuch im New Work Fitnessstudio

Nadine Krauss & Jens Springmann, Creaffective

Nicht nur die Jahreswende ging vielerorts mit allerlei guten Vorsätzen einher. Auch zu Corona-Zeiten steht der Wunsch nach mehr Sport auf der Wunschliste. Aber nicht nur Menschen sollten Sport treiben um gesund zu bleiben. Auch Unternehmen müssen trainieren um zukunftsfit zu bleiben. Wer also die eigene Figur sommertauglich bekommen möchte UND Inspirationen sucht, dem empfehlen wir die nächste Sporteinheit mit dieser Folge zu verbinden.

Podcast Vol. 21 | Dauer: 44:16 min.
Ein New Work Fitnessstudio-Besuch | Gäste: Nadine Krauss & Jens Springmann

Sharing is caring – wie Markenbotschafter zum Lernerfolg beitragen

Philipp Schindera, Deutsche Telekom

Von der Theorie in die Praxis. Wer jetzt noch nicht genug hat, dem können wir das Interview mit Philipp Schindera (Leiter der Unternehmenskommunikation, Deutsche Telekom) empfehlen. Wie können Markenbotschafter Wissensweitergabe und Lernerfolg im New Work beeinflussen? Und braucht Social Learning überhaupt Regeln? Philipp teilt seine konkreten Tipps fürs Lernen nach der Prämisse „Sharing isCaring.

Podcast Vol. 19 | Dauer: 37:24 min.
Wie Markenbotschafter zum Lernerfolg beitragen | Gast: Philipp Schindera

Inspiration und neue Ideen getankt? Perfekt! 

Im Juni geht’s weiter mit unserer nächsten Podcast Summer Edition. Egal ob unterwegs oder daheim auf Balkonien, wir stellen in der nächsten Ausgabe unsere Podcast Lieblinge für den Urlaub vor. Also nicht verpassen.

RELATED CONTENT

Digital Learning Journey

Mit dem richtigen Format-Mix ans Ziel: Wir geben euch sechs Tipps für die perfekte Digital Learning Journey

 

Featured Image E-Learning Punk Weiterbildung Trends

Social Learning trotz Social Distancing

Social Learning ist einer der Top E-Learning Trends in Zeiten von Corona & Social Distancing. Lernt 3 Social Learning Szenarien im Business Kontext kennen und erhaltet Tipps für die Umsetzung

KONTAKT

Kontakt

Seit Februar 2019 gehöre ich zur imc Crew. Durch meine facettenreichen Aufgaben bin ich immer in Bewegung. Neben meinen Tätigkeiten rund um Corporate Brand, Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie Employer Branding bin ich gerne auch noch operativ unterwegs. Meine Leidenschaft sind Netzwerke und Communities.

 

In der Redaktion vertrete ich daher auch insbesondere unser Markenbotschafterprogramm. Darüber hinaus engagiere ich mich im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Privat sind Reisen, Disney und Interior Design meine große Leidenschaft.

 

Meine Themen: imc Ambassador Program, Brand and Marketing Services, Future of Work, Employer Branding 

 

Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
E-Learning Punk: Diversität in E-Learning Projekten
E-Learning Punk

Ein Plädoyer für diverse Lerninhalte

Warum Vielfalt auch in E-Learning Projekten nicht zu vernachlässigen ist

Das Thema „Diversity“ – auf Deutsch Vielfalt – wird in unserer Arbeitswelt immer mehr zum Hygienefaktor. Junge Leute suchen mittlerweile gezielt nach Arbeitgebern, bei denen sie sich persönlich entfalten können und sich nicht verstellen müssen. Aber nicht nur deswegen profitieren Unternehmen von einem strategischen Diversity Management. Im deutschsprachigen imc Podcast „E-Learning Inc.“ verkündete Mohanna Arzamandi, Chief Learning Officerin bei Microsoft Deutschland, erst kürzlich: „Diverse Teams lösen Probleme besser.“ Mohanna weiß, dass die Unternehmensbereiche Diversity Management und Corporate Learning eng zusammenhängen.

 

Dies fängt etwa bei der Schulung interkultureller Kompetenzen an, reicht über ein barrierefreies Lernangebot und geht schließlich hin zur Abbildung von Vielfalt in den Lerninhalten selbst. Über letzteres haben wir mit dem E-Learning Content Projektmanager Kenneth Littlepage gesprochen.

INTERVIEW

„Wenn man Vielfalt möchte, sollte man dies auch in seinen Lerninhalten widerspiegeln“

Foto Kenneth Littlepage

Kenneth Littlepage ist nicht nur Host des englischsprachigen imc Podcast „E-Learning Brunch“. Er arbeitet bereits seit 2014 als Projektmanager im Bereich E-Learning Content, wo er Kunden von der Konzeption von Lerninhalten bis hin zu deren Umsetzung und Implementierung begleitet. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, welche Rolle Diversität in E-Learning Content Projekten spielt.

Hallo Kenny, was bedeutet Vielfalt für dich?

Kenny: Vielfalt hat mehrere Bedeutungen. Normalerweise denken die meisten, wenn sie den Begriff hören, zunächst an kulturelle Vielfalt. Es gibt jedoch noch einen weiteren Aspekt von Vielfalt: Workforce oder auch Job Diversity. Für mich persönlich bedeutet dies vor allem, nicht jeden Tag das gleiche zu machen, sondern auch Projekte jenseits vom „Daily Business“ realisieren zu können.

Du bist Projektmanager bei der imc und betreust Kunden wie die UN, UNICEF, Lufthansa und PwC – wie präsent ist das Thema Diversity bei den Kunden aus deiner Sicht?

Kenny: Es kommt immer auf das Unternehmen an. Aber zumindest die kulturelle Vielfalt spielt eine immer größere Rolle in den E-Learning Projekten, die wir mit den Unternehmen gemeinsam realisieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen öffentlichen Institutionen, nationalen und internationalen Unternehmen?

Kenny: Ja, das glaube ich schon. Je globaler ein Unternehmen ist, desto eher ist es bereits für das Thema Diversity sensibilisiert. Da erhalten wir dann direkt entsprechende Vorgaben für die Projekte. Bei lokalen Unternehmen ist die Sensibilisierung nicht so hoch. Da müssen wir dann nachfragen: „Hey, willst du nicht auf XY achten?“

Wie kann man Vielfalt denn ganz konkret in Content-Projekten umsetzen?

Kenny: Das kommt ganz auf den Lerninhalt an. Wenn nur eine Situation mit zwei Personen dargestellt wird, kann man natürlich nicht alle Aspekte von Vielfalt berücksichtigen. In den meisten Web-based Trainings hat man jedoch die Möglichkeit, mit mehreren Charakteren zu arbeiten, sodass wir unterschiedliche Geschlechter und Nationalitäten darstellen können. Wir nutzen dann gerne Animationen – durch die gezeichneten Charaktere wird ein gewisser Abstand ermöglicht.

Wie wichtig ist es dabei, dass die Inhalte zur realen Welt passen? Zum Beispiel: Wenn 90% der Chefs weiße Männer sind, wirkt es dann nicht verlogen, eine multikulturelle Lernumgebung abzubilden?

Kenny: Hier stellt sich die Frage: Wie kommt es zu dem Zustand? Ist er gewollt oder zufällig? Ist das Unternehmen noch in der Entwicklung und möchte in eine diversere Richtung? Wenn man Vielfalt möchte, ist es aus meiner Sich nicht verlogen, seine Zielvision auch zu zeigen.

Welche Herausforderungen gibt es noch? Worauf achtet ihr besonders?

Kenny: In der Regel auf Geschlecht und Nationalität. Meist ist es so, dass unsere Kunden international aufgestellt sind und sicherstellen wollen, dass die Lerninhalte zu so vielen Mitarbeitenden wie möglich passen. Zu unseren Kunden gehören aber beispielsweise auch NGOs, bei denen Religion als Teil ihrer Kultur zudem eine große Rolle spielt. Dann versuchen wir etwa auch Charaktere mit einem Kopftuch in Anlehnung an Religion abzubilden.

Diverse Lerninhalte sollten auch von diversen Teams entwickelt werden – würdest du das so unterschreiben?

Kenny: Das fällt für mich in dieselbe Kategorie wie „Leute mit Kind können nicht von jemandem beraten werden, der kein Kind hat“. Wenn du kein Kind hast, hast du dann keine legitime Meinung dazu und kannst dich nicht dazu äußern? Meine Meinung ist, dass wenn man eine entsprechende Schulung hatte oder einfach auch dem Thema gegenüber aufgeschossen ist, ist das kein Problem. Es ist aber natürlich authentischer für die Lerner, wenn die Inhalte, die Vielfalt darstellen, auch von einem vielfältigen Team entwickelt wurden. Es ist schwieriger, Vielfalt zu repräsentieren oder darüber zu schreiben, wenn man sie nicht hat.

Wie wichtig ist Aufklärung? Brauchen wir mehr Lerninhalte zum Thema Vielfalt?

Kenny: Ja ich denke die brauchen wir. Und ich glaube es ist notwendig, dass insbesondere der Staat mehr involviert wird, da er richtungsweisend ist. Aber auch auf Unternehmensebene sollte aufgeklärt werden: Wie geht unsere Firma mit dem Thema Vielfalt um? Was bieten wir unseren Mitarbeitern an? Hier habe ich persönlich noch keine Lerninhalte gesehen, die das Thema explizit angehen.

 

 

Vielen Dank Kenny für das spannende Interview!

TIPPS & TRICKS
5

Tipps, was ihr bei der Content-Erstellung im Zuge der Vielfalt beachten solltet

Wie das Interview zeigt, gibt es verschiedene Ansatzpunkte, um Vielfalt im Zuge der Content-Erstellung zu berücksichtigen. Damit ihr dabei nicht den Boden unter den Füßen verliert, haben wir die bereits von Kenny angesprochenen Punkte sowie einige weitere Aspekte für euch in fünf Tipps zusammengefasst.

Tipp 1

Beobachte dein Umfeld

Meint: Was bedeutet Vielfalt für mein Unternehmen? Wofür stehen wir? Wenn beispielsweise die Förderung von Frauen in Führungspositionen ein strategisches Anliegen ist, sollte sich das auch in den Lerninhalten wiederspiegeln.

Tipp 2

Mehr ist manchmal mehr

Hat der Lerninhalt nur einen Protagonisten, ist es schwer, Vielfalt zu repräsentieren. Statisten und Avatare sind hier eine Möglichkeit, damit sich dennoch mehrere Zielgruppen – beispielsweise unterschiedliche Nationalitäten im Unternehmen – angesprochen fühlen.

Tipp 3

Zieh nicht von dir Rückschlüsse auf andere

Hier geht es um die Frage: Ist ein Lernprogramm so gestaltet, dass jeder Mitarbeiter es nutzen kann? Auch Mitarbeiter mit Seh- oder Hörbehinderung? Beispielsweise solltet ihr darauf achten, dass der Inhalt von Slides zusätzlich vorgetragen wird, da ihr nicht davon ausgehen könnt, dass jeder lesen kann, was auf der Folie steht.

Tipp 4

Aufklärung ist der Ausgang

Achtet nicht nur darauf, dass eure Lerninhalte Vielfalt wiederspiegeln, sondern denkt auch daran, euren Mitarbeitern mitzuteilen, was Vielfalt für das Unternehmen bedeutet und welche konkreten Maßnahmen damit verbunden sind. Warum das Ganze nicht mal in einem Lerninhalt zum Thema Diversity skizzieren?

Tipp 5

Schule die richtigen Themen

Wo wir nun bei den Lerninhalten selbst sind: Bietet euren Mitarbeitern Lerninhalte an, die eine offene Unternehmenskultur und ein offenes Miteinander fördern. So kann ein Training zum Thema „interkulturelle Kompetenzen“ etwa die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen verbessern.

Im nächsten Punky Talk möchten wir das Thema Diversity in E-Learning Projekten gerne weiter vertiefen und mit einem Unternehmen sprechen, dass sich bereits viel mit Diversität auseinandersetzt und seine Erfahrungen mit euch teilt.

VERWANDTE INHALTE
Diversität als Treiber für Kreativität und Innovation

3 Fragen an Dr. Nida Bajwa

 

Wir haben dem promovierten Arbeitspsychologen Dr. Nida Bajwa drei Fragen zum Thema „Diversität und Kreativität“ gestellt.

Individueller E-Learning Content

100% individueller E-Learning Content

 

Wir kreieren Trainings, die sich nicht mehr nach Training anfühlen – maximale Individualisierung, messbare Ergebnisse, 100% Erfolg.

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.

 

Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].

Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
lms hot topics
LMS Hot Topics
Thema: Informelles Lernen

Informal Learning:
Der heimliche Held des Arbeitslebens

„Formelles Lernen ist wie Busfahren, informelles Lernen mehr wie eine Fahrradtour“. Was das genau bedeutet und wieso informelles Lernen der heimliche Held im Arbeitslebens ist, hat Nick Petch, Head of Learning Experience and Design Strategy bei imc, kürzlich in einem Webinar erläutert. Wir haben die wichtigsten Fakten und Empfehlungen zusammengefasst.

Ich war letzte Woche endlich mal wieder im Büro. Für mich bedeutet das: Nicht mehr den ganzen Tag zuhause sitzen und vor allem KollegInnen treffen, ohne sich explizit dazu verabreden zu müssen! Ein kurzes Gespräch beim Kaffee oder schnell nach nebenan gehen, um zu fragen, wie es bei Kunde XYZ gerade läuft, statt jedes Mal extra anrufen oder schreiben zu müssen – herrlich!
Von manchen Leuten immer noch als „Zeitverschwendung“ kritisch beäugt, ist ein solcher Austausch jedoch weit mehr als eitles Geplauder – er fällt in die Kategorie des informellen Lernens oder auch "informal learning".

 

INFO

Beim informellen Lernen wird im Unterschied zum formellen Lernen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt ein vorher definierter Inhalt gelernt, sondern der Lerner erhält eine Information genau in dem Moment, wenn er sie benötigt

(point oder moment of need).

BUS ODER RAD?

Diese Wissensbeschaffung passiert zumeist ohne dass wir weiter darüber nachdenken oder uns des Lernens bewusst sind. Tatsächlich nutzt jeder von uns informelles Lernen ständig: sei es indem wir etwas googlen, jemand eine Teams-Message schreiben, bei Wikipedia nachlesen oder eben zur Kollegin nebenan gehen, um etwas zu erfragen.

Das so erworbene Wissen können wir uns häufig sogar besser merken als etwas, dass wir irgendwann einmal auswendig gelernt haben, da wir die Information unmittelbar verarbeiten und nutzen.

Nick Petch, imc

Nick Petch, Head of Learning Experience and Design Strategy bei imc, beschäftigt sich seit Jahren mit informellem Lernen und bringt das Thema wie folgt auf den Punkt: „Beim formalen Lernen ist es ähnlich wie beim Busfahren. Ich entscheide zwar wo und ob ich einsteige, aber die Entscheidung wohin und wie schnell ich fahre trifft der Busfahrer.

Beim informellen Lernen ist es mehr wie beim Fahrradfahren: Ich selbst entscheide wohin ich über welchen Weg und mit welcher Geschwindigkeit komme und ob ich die Strecke durchfahre oder mir zwischendurch eine Pause gönne.“

Jedoch fehlt es in vielen Unternehmen am nötigen Bewusstsein, dass auch ein solcher informeller Austausch sehr wichtig sein kann. Häufig widmen Unternehmen ihre gesamte Aufmerksamkeit formalen Weiterbildungen. Dass dies nicht zielführend sein kann, zeigen Studien wie die des US-amerikanischen Education Development Center (EDC): Rund 70 % der Kompetenzerweiterungen im betrieblichen Kontext geschehen durch informelles Lernen. Lediglich die restlichen 30 % sind das Ergebnis klassischer Personalentwicklung.

DIE GRETCHENFRAGE

Daher ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung aus formalem und informellem Lernen zu finden. Nick Petch führt aus: „Beides muss aufeinander aufbauen. Auch das formale Lernen ist immens wichtig, denn hier lerne ich, wie man überhaupt lernt. Lernen ist eine Fähigkeit, die es Menschen ermöglicht, selbst zu entscheiden, wann und wie sie informelles Lernen einsetzen. Wenn man seine Mitarbeiter weiterbildet, um diese Fähigkeiten zu schärfen, wird das Unternehmen agiler und besser in der Lage sein, flexibel auf Veränderungen oder herausfordernde Zeiten zu reagieren.“

 

Konkret bedeutet das: Unternehmen müssen ihre MitarbeiterInnen darin schulen, möglichst schnell an Wissen zu gelangen und versuchen, dieses zumindest ansatzweise in einem System abzubilden. Denn durch die Dokumentation wertschätzt man das erworbene Wissen einerseits und stellt es andererseits weiteren MitarbeiterInnen zur Verfügung.

 

Um unnötige Log-ins zu vermeiden, empfiehlt es sich Systeme zu nutzen, in die der User sich regelmäßig einloggt, also beispielsweise das Learning Management System (LMS) des Unternehmens. Wird das so erworbene Wissen auch hier wenigstens in Teilen aufgenommen, wird es auch im Profil des Mitarbeiters selbst angezeigt und bei entsprechender Verknüpfung, beispielsweise mit dem internen Wiki, können KollegInnen erfahren, wer ihnen weiterhelfen kann.

 

Genau an dieser Stelle beißt sich die Katze jedoch in den Schwanz: Wie ist es möglich, ein informelles Instrument in formale Strukturen zu überführen?

WETTBEWERBSVORTEIL DURCH WISSENSTRANSFER

Damit die Übertragung gelingt, müssen das Prinzip und die Wertschätzung dem informellen Lernen gegenüber fest in der Unternehmenskultur verankert werden. Es muss eine sogenannte Kultur des „sharing is caring“ geschaffen werden.

Das heißt: das Wissen darf nicht mehr nur zentral bei einzelnen Abteilungen oder einzelnen Personen liegen, sondern muss dezentral verfügbar sein. Eine solche Dezentralisierung kann dann auch den Verlust einzelner MitarbeiterInnen abfedern. Gelingt dies, haben Unternehmen einen enormen Vorteil gegenüber Wettbewerbern.

 

Neben dem Zugang zu explizitem Wissen, also Dokumente, Wikis, Blogs etc. ist das auch der unkomplizierte Zugang zu Kollegen und Fachexpertinnen, die „on demand“, also im Bedarfsfall angesprochen werden können, sehr wichtig. Hierfür können Unternehmen Strukturen wie Communites of Practice, Working out Loud- Circle, Experten-Profile oder beispielsweise in Teams einzelne Kanäle explizit dafür nutzen, die Vernetzung zu steigern.

Uwe Hofschröer, der bei imc für die Startegieberatung zuständig ist, bestätigt: „Das Thema rückt bei den Firmen langsam immer mehr ins Bewusstsein und wir werden häufiger gefragt, wie man Strukturen schafft, die solch einen Wissenstransfer in Unternehmen fördern.“

Eine Möglichkeit sind On the Job Trainings, also das direkte Lernen am Arbeitsplatz mit Hilfe von Kollegen oder durch Tools wie den imc Process Guide, ein elektronisches Performance Support System (EPSS).

Uwe Hofschröer

Entscheidend ist jedoch, dass Unternehmen verstehen, dass es nicht um einzelne Trainings geht, die die Fähigkeit zum informellen Lernen vermitteln, sondern dass Metakompetenzen wie Reflexionsfähigkeit und Lernkompetenz geschult werden müssen.

Damit dies gelingen kann, müssen Unternehmen zunächst eine passende Umgebung schaffen, um informelles Lernen zu fördern. Die wichtigsten Tipps unserer Experten, wie informelles Lernen im Unternehmen sinnvoll zu implementieren ist, lauten:

 

  1. Informelles Lernen im System sichtbar machen
    Geben Sie dem Thema Raum. Motivieren Sie Mitarbeiter, in internen Blogs oder Wikis aktiv zu werden und ihr Wissen zu teilen. Eine weitere Möglichkeit sind regelmäßige Feedback-Runden nach abgeschlossenen Projekten, bei denen die Lessons-learned geteilt und festgehalten werden.

 

  1. Coaching & Mentoring
    Gespräche sind mit die wertvollsten Quellen informelles Lernen. Schaffen Sie daher Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch. Dies kann beispielsweise durch (abteilungsübergreifendes) Coaching und Mentoring geschehen. Finden Sie die „Early Adaptors“, also diejenigen im Unternehmen, die sich auf Neuerungen freuen und diese immer als Erste anwenden. Nehmen Sie diese KollegInnen mit ins Boot, um den Wissenstransfer aktiv zu fördern.

 

  1. Eine offene Lern-Kultur schaffen
    Dieser letzte Rat klingt in der Tat einfacher als er ist und doch ist er essenziell: Fehlt es im Unternehmen an einer offenen Lernkultur und ist die Weitergabe von Wissen nicht fest im Mindset jedes einzelnen Mitarbeiters auf sämtlichen Ebenen verankert, wird es mit dem informellen Lernen schwer.
    Sharing is caring! Dass einzelne Mitarbeiter ihr Wissen wie einen Schatz horten und diesen nicht mit anderen teilen, muss ein no-go sein. Dazu braucht es Vertrauen und eigenständiges Arbeiten miteinander. Flache Hierarchien sind hierbei sehr hilfreich, auch bei der Bildung von Communities of Practise. Ebenfalls hilfreich bei der Bildung einer offenen Lernkultur sind entsprechende Räumlichkeiten, in denen sich Mitarbeiter unkompliziert treffen, austauschen und absprechen können.

Wird im Unternehmen eine solche Lernkultur umgesetzt, erntet sicher auch niemand mehr schiefe Blicke für ein Schwätzchen an der Kaffeemaschine. Dorthin verschwinde ich jetzt jedenfalls mal kurz!

Weitere Informationen

Das gesamte Webinar auf Englisch mit Nick Petch zum Thema Informal Learning finden Sie hier.

Wenn Sie mehr zum Thema Digitale Lernstrategien oder zum Process Guide wissen möchten, schauen Sie gerne auf den entsprechenden Seiten vorbei.

RELATED CONENT
LMS_migration
So klappt die LMS-Migration

Steht die Migration eines Learning Management Systems (LMS) an, ist guter Rat erst einmal teuer. Wir haben Tipps von Branchenexperten gesammelt und die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema in einer FAQ-Checkliste zusammengefasst.

Onboarding mal anders

Schon heute kann Onboarding in ein bestehendes LMS integriert werden. Doch die wenigsten nutzen dies. Wir haben einen kleinen Ausflug in die (nahe) Zukunft unternommen, um zu schauen wie ein gelungener Einarbeitungsprozess aussehen könnte.

Weitere Informationen zum LMS

imc Learning Suite

Wenn Sie mehr über das Learning Management System der imc erfahren möchten, finden Sie hier alle Information dazu.

Ansprechpartner

Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.

 

Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.

 

Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager
[E-Learning Punk] Digital Fastfood
E-Learning Punk

Von der digitalen Weiterbildungsrebellion zum Digital Fastfood

Warum Schnelllebigkeit ganz schnell auch ganz schön teuer werden kann

„Du bist, was du isst.“ „Wer sich sonst ausgewogen ernährt, darf sich auch mal Fastfood gönnen.“ „Nichts geht über das schnelle Essen“ – unterschiedliche Ernährungsformen spalten unsere Gesellschaft in Lager und werden im Web, Social Media und Fernsehen auf und ab diskutiert. Ebenso die digitale Transformation. Die Corona-Krise gilt als Digitalisierungstreiber. Unternehmen werden per Schleudersitz in die digitale Zukunft befördert – digitales Fastfood steht sozusagen auf dem Speiseplan. Das gilt natürlich auch für die Personalentwicklung. Vom Seminarraum geht es allerorts ins virtuelle Klassenzimmer. Doch was von den aktuellen Bemühungen zur Digitalisierung der Weiterbildung ist wirklich nachhaltig? Darum ging es in der Online Podiumsdiskussion „Digital Fastfood: Erfolgreiche Digitalisierung des Lernens jetzt verspielen?!“

Im Podium: Vier Lern-Gourmets und Digitalisierungs-Gourmands

Moderiert wurde die Diskussion von der Unternehmerin, Autorin und Speakerin Tijen Onaran. Sie versammelte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft im virtuellen Podium und fragte diese: „Wie kann ich meine Weiterbildung richtig digitalisieren?“ Wir möchten euch die Experten gerne genauer vorstellen:

Photo of Sven R. Becker

Sven R. Becker

Vorstand imc AG, E-Learning Experte

Sein Statement:
„Schnelle, günstige Digitalisierung führt zu Verfettung (Digital Overload) ohne Nachhaltigkeit.“

Photo of Bianca Bauer

Bianca Bauer

Employee Communications Lead Microsoft Germany

Ihr Statement:

„Home-Office allein macht noch keine digitale Transformation und Online-Videos allein erst recht keine Lernkultur.“

Photo of Dieter Wallach

Prof. Dr. Dieter Wallach

Managing Director & Founder Ergosign GmbH, Hochschule Kaiserslautern, UX-Pionier

Sein Statement:

„Statt digitalem Weiterbildungs-Eintopf: Mit User Experience Design und Instruktionspsychologie zu positiven Lernerfahrungen!“

Photo of Marios Karapanos

Marios Karapanos

Universität Leipzig, Institut für Bildungswissenschaften, Fokus computergestütztes Lernen

Sein Statement:

„Wer sonst auf eine ausgewogene Lernkost achtet, kann auch gelegentlich zu digitalem Fastfood greifen."

INHALT

Die Diskussion: Echte Learnings & handfeste Tipps

In knapp 45 Minuten teilten die Experten ihre Erfahrungen und Meinungen mit den Zuschauern. Worin sich alle einig waren: Ob nun Fast(food) hin oder her, der Output muss nachhaltig sein. Schließlich lernen wir nicht des Lernens willen, sondern weil wir etwas erreichen möchten. „Lernen ist kein Selbstzweck“, bringt Sven R. Becker auf den Punkt. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man eine nachhaltige Lernkultur schafft. Bianca Bauer teilt hier positive Erfahrungen, die Microsoft mit Role Models gemacht hat. Role Models können helfen, Lernen in die Unternehmens-DNA zu verankern, indem sie als gutes Beispiel vorangehen. Letztlich hat Lernen nämlich auch sehr viel mit Selbstvertrauen zu tun. Zur Frage nach möglichen Generationsunterschieden betont Marios Karapanos, dass es nicht auf das Alter ankommt, sondern das bisher gemachte Erfahrungen zählen und das die Königsdisziplin darin besteht, passgenaue Angebote zu bieten. Nicht jeder ist es gewohnt, selbstorganisiert an seiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Manche Mitarbeiter benötigen Führung und Struktur – auch beim Lernen. Dieter Wallach fordert Unternehmen auf, Lernbarrieren abzubauen. Er ist davon überzeugt, dass gerade UX Design dabei helfen kann, Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Und als selbstwirksam wollen wir uns doch alle erleben, wobei wir wieder dabei wären, dass wir nicht des Lernens willen lernen, sondern weil wir etwas erreichen möchten.
Die gesamte Diskussion könnt ihr euch hier in voller Länge nochmal anschauen:
Blurred Video Thumbnail

Um dieses Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Bitte akzeptiere die Marketing Cookies, um das Video schauen zu können.
FAQ

Rede und Antwort: Antworten auf die offen gebliebenen Publikumsfragen

Es wurde lebhaft diskutiert. Am Ende vergingen die 45 Minuten wirklich wie im Flug, so dass nicht alle Fragen aus dem Publikum beantwortet werden konnten. Diese möchten wir an dieser Stelle aufgreifen. Wir haben dafür unsere Experten nochmals gebeten uns Rede und Antwort zu stehen. Hier die Ergebnisse:

Social Learning

Ist Social Learning bzw. Social Collaboration mit Tools wie Microsoft Teams das "neue" informelle Lernen?

 

Becker: Hier lässt sich sagen: Eine gute Kamera macht noch keinen guten Fotografen. So erfordert strukturiertes Social Learning sicherlich auch noch mehr als nur den Einsatz von Microsoft Teams. Dennoch ist mit dem Bereitstellen eines guten Tools für Social Learning bereits der erste, wichtige Schritt in die richtige Richtung gemacht. Nun liegt es an den Weiterbildungsverantwortlichen, sich mit den Konzepten dahinter zu beschäftigen.

Lehrkräfte-Fortbildung

Wie sollte eine Lehrkräfte-Fortbildung ausgestaltet werden, um die Chancen der digitalen Bildung bestmöglich zu nutzen?

 

Becker: Es gibt bereits sehr viele gute Angebote für die Lehrerfortbildung. Das Kuratieren dieser Inhalte und die Strukturierung entlang sinnvoller Lehrpläne muss nun im Fokus stehen. Dies sollte zentral erfolgen und auch finanziert werden. Zudem müssen wir langfristig bereits einen Schritt früher ansetzen, nämlich bei der Ausbildung. Digitale Lehr- und Lernkonzepte sollten bereits im Studium Berücksichtigung finden.

Netflix like Learning

Sollte Weiterbildung nicht vielleicht à la Netflix aufgebaut werden? So könnte man Mitarbeiter animieren sich ständig weiterzubilden und zu lernen.

 

Becker: „Netflix like Learning“ ist seit einigen Jahren verwendetes Synonym für die notwendige Veränderung der Learning Experience. Wir dürfen aber Konsum von Unterhaltung nicht mit Lernen gleichsetzen. Vor allem Seit-Effekte von Netflix wie das Binge Watch, auch Komaglotzen genannt, sind nicht immer zielführend fürs Lernen. Wir können von Netflix lernen, wie man Anreizmodelle bildet. Wir müssen aber auch sehen, dass erhöhter Konsum nicht zwingend mit mehr Learning Outcome einhergeht. Im Gegenteil: Wir müssen das richtige in einer sinnvoll dosierten Menge Lernen.

Wissen bei Ergosign

Wie wird Wissen bei Ergosign intern weitergegeben?

 

Wallach: Ergosign nutzt verschiedene, aufeinander abgestimmte Kanäle zur Wissensvermittlung. Die Vielfalt ermöglicht es, Faktoren wie beispielsweise das individuelle Erfahrungslevel der Lernenden, angemessen zu berücksichtigen. Zum Einsatz kommen beispielsweise Workshop-Formate, an alle Standorte live gestreamte Lunch & Learn Vorträge oder auch praxisorientierte, ein- bis zweitägige Kick-Starter, die von internen ebenso wie externen Fachexperten durchgeführt werden und in Grundlagen und fortgeschrittene UX-Design und -Development-Themen einführen. Ein umfassender und fortlaufender Ergosign-Guide liefert Antworten auf (fast) alle Fragen zu Strukturen und Prozessen im Unternehmen. Schließlich erleichtern persönlich zugeordnete Onboarding-Buddies den Einstieg bei Ergosign. Und nicht zuletzt bietet das Gespräch an der Kaffeemaschine oft und gerne genutzte Möglichkeiten zur schnellen Klärung zeitkritischer Fragen.

Differenzierung

Wie kann ich Menschen mit verschiedenen kognitiven Voraussetzungen abholen, so dass es für die Personen mit guten Voraussetzungen nicht langweilig wird?

 

Karapanos: Das gelingt durch Differenzierung. Zwei mögliche Herangehensweisen sind die Aufteilung der Lerngruppe in leistungshomogene Teilgruppen und die Binnendifferenzierung. Der Schulunterricht nach Jahrgangsklassen oder die Aufteilung von Schulkindern nach der Grundschule auf Gymnasium, Real- und Hauptschule folgt der Idee, leistungshomogene Teilgruppen zu bilden. Wie die Bespiele zeigen, ist homogen ein relativer Begriff, weil es auch innerhalb einer Gymnasialklasse durchaus bessere und schlechtere Schüler gibt. Bei der Binnendifferenzierung versucht man, solche Unterschiede innerhalb einer Lerngruppe durch entsprechend nach Schwierigkeit oder Aufgabenumfang differenzierte Lernangebote aufzufangen. Beides bedeutet für die Lehrperson einen Mehraufwand. Seit Jahrzehnten hofft man, diesen Mehraufwand an intelligente adaptive Lernsysteme, die den Lernpfad automatisch an das Leistungspotential des Lerners anpassen, „outsourcen“ zu können. Dies gelingt bisher aber nur sehr eingeschränkt.

UX-Revolution

Beim Umgang mit Zoom und GoToWebinar fehlen mir Einstellungsmöglichkeiten, z.B. persönliche Interface-Setups. Conferencing-Tools sind häufig in Verwendung, obwohl viele Möglichkeiten der Interaktion fehlen. Müssen wir hier auf eine UX-Revolution für die Nutzung mit Kolleginnen hoffen?

 

Karapanos: Es ist davon auszugehen, dass wir hier keine revolutionäre, sondern eine evolutionäre Entwicklung sehen werden, bei der UX allerdings eine wichtige Rolle spielt. Das grundlegende Leistungsangebot ist bei allen Videokonferenz-Tools vergleichbar. Keiner kann wirklich mehr als der Wettbewerber. In pragmatischer Hinsicht befinden sich die Anbieter also in einer Art Qualitätspatt. Um sich von Wettbewerbern abzuheben, bleibt neben Preis und Service vor allem die hedonische Qualität der Produktnutzung, also die Adressierung von Bedürfnissen.

Wir hoffen, wir konnten alle Fragen ausreichend beantworten. Unter dem Hashtag #DigitalFastfood findet ihr weitere Insights, Statements und Zusammenfassungen der Podiums-Diskussion von der Community. Wir arbeiten bereits an einer Fortsetzung. Lasst euch überraschen.

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.

 

Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].

Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
E-Learning Punk Talk Weiterbildung Trends
E-Learning Punk

Punky Talk #1: Karlheinz Pape

Der Corporate Learning Community Gründer spricht über selbstgesteuertes Lernen

In unserer E-Learning Punk Reihe erscheint jeden Monat ein neuer Artikel zu aktuellen Weiterbildungstrends. Die letzten drei Monate ging es um die Themen Video-based Learning, Blended Learning und Mobile Learning. Im ersten Punky Talk spricht E-Learning Punk Redakteurin Vanessa mit Karlheinz Pape, Gründer der Corporate Learning Community (CLC), über den „hot shit“ der letzten drei Monate, aber auch über sein Herzensthema, das selbstgesteuerte Lernen.

 

Die CLC schafft mit ihren regelmäßig in ganz Deutschland stattfindenden Corporate Learning Camps ein Umfeld, das Lust auf neue Formen des Lernens macht und eine Community, die das selbstgesteuerte Lernen in Netzwerken ermöglicht.

 

Karlheinz appelliert an alle Zuschauer, ihre Vorurteile gegen Lernen mit Video zu verwerfen. Zudem erläutert er, warum Twitter sein Lernbooster schlechthin ist und Mobile Learning dennoch ein künstlicher Begriff für ihn ist. Aber hört selbst.

Blurred Video Thumbnail

Um dieses Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Bitte akzeptiere die Marketing Cookies, um das Video schauen zu können.

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.

 

Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].

Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager