Trendspotting
Die E-Learning Content Themen für 2022

Das sind die E-Learning Content Trends für dieses Jahr

Interview mit Falk Hegewald, Director E-Learning bei der imc

Neues Jahr neues Glück. Oder in unserem Fall neue Content Trends, an denen dieses Jahr im Corporate Learning keiner vorbeikommt. Gemeinsam mit Falk Hegewald, Director E-Learning bei der imc, schauen wir uns an, was Unternehmen im kommenden Jahr nicht verpassen sollten.

INFO

Falk Hegewald kommt eigentlich aus dem Design Bereich. Studiert hat er zunächst Grafikdesign, dann Gamedesign. Durch die imc ist er vor neun Jahren mit der E-Learning Branche in Berührung gekommen und dabeigeblieben. „Mich hat es damals gereizt in dieser E-Learning Welt etwas Neues zu machen. Damals war das alles noch sehr 90s,“ so Hegewald. Bei der imc verantwortet er den Bereich Content mit Standard- und Individual-Contents weltweit.

e-Learning Trends

Jetzt geht’s erst richtig los: 3D, VR und Metaverse

Für Falk Hegewald steht fest, dass die nächsten großen Veränderungen uns nicht nur 2022 begleiten werden. Viele große Unternehmen treiben die Themen Virtual Reality und Metaverse voran. So kaufte vor Kurzem Nike ein Designstudio auf, das NFTs und virtuelle Sneaker „herstellt“.

 

„Kerntreiber für ein Metaverse ist eine Welt zu schaffen, in der man spielen kann. Aber wir werden dort auch Arbeitsräume haben. Virtuelle Besprechungsräume sind bereits der Anfang,“ weiß Hegewald, „deshalb werden wir dieses Jahr auch unseren 3D Bereich im Content bei imc weiter ausbauen, damit wir eben schnell dabei sein können, wenn es um die Erschaffung solcher digitalen Welten und Umgebungen geht.“

INFO

Metaverse:

Unter dem Begriff Metaverse versteht man das Verschmelzen der realen mit allen virtuellen Welten zu einem großen kollektiven virtuellen Raum. Es gibt offene und geschlossene Plattformen innerhalb des Metaverse. Unternehmen können dort eigene Welten und digitale Produkte kreieren und auch verkaufen. Ähnlich wie in der Realwelt.

Engaging Content und Adaptives Lernen

Ein weiterer Fokus liegt in diesem Jahr auf „more engaging content“, also auf Inhalten, die die Lerner nicht nur motivieren, sondern regelrecht mitreißen sollen. Aber es müssen nicht immer Games sein, weiß Falk Hegewald: „Das können auch neue mitreißende Aktionen und Formate sein. Der Bedarf nach packenden Trainings ist bereits da, denn die Unternehmen haben erkannt, dass sie die Mitarbeiter noch mehr abholen müssen und da sind wir als Premium Content Anbieter diejenigen, die das leisten können.“

 

Adaptives Lernen wird in diesem Jahr auch ein inhaltliches Thema werden. Bisher hat man vor allem darauf geachtet, dass die Learning Management Systeme über intelligente Schnittstellen verfügen, um Trainings sinnvoll zu verteilen. Skill Management, wird aber in Zukunft auch über die Inhalte passieren. Falk Hegewald ist sich sicher, dass anpassungsfähiger E-Learning-Content dieses Jahr gefragt sein wird: „Nicht jeder muss alles lernen. Mitarbeitende kommen mit unterschiedlichen Wissensständen in dasselbe Training. Diese Wissensstände abzufragen und mit entsprechenden Tools den Inhalt zu verteilen ist am besten machbar, wenn auch der Content adaptiv ist.“

Adaptives Lernen

Premium Standard Content wird nächstes Jahr ein großes Thema

Ein persönliches Highlight für Falk Hegewald war im vergangenen Jahr das Awareness Game „Cyber Crime Time“ zum Thema IT Security, bei dem der Lerner in die Rolle eines Hackers schlüpft. Schritt für Schritt lernt er so die häufigsten Cyberangriffe aus erster Hand kennen. „Das ist mehr als der Standard-Content, den man kennt, sowohl von der Konkurrenz als auch von uns. Wir wollten etwas machen, das die Mitarbeitenden auch wahrnehmen.“ Doch das war nur der Startschuss.

 

Cyber Crime Time soll in diesem Jahr um weitere Trainings und Learning Nuggets, also kleinere Lerneinheiten, erweitert werden. „Wir wollen eine ganze Trainingswelt für IT Security erschaffen, um Cyber Crime Time für unsere Kunden spannend zu halten,“ erklärt Hegewald.

Premium Standard Content der imc

Im Corporate Bereich, also bei den Individual Contents gab es für Falk Hegewalds Department im letzten Jahr ebenfalls viel zu tun. Es wurden viele komplexe Lerninhalte geschaffen und auch komplette Digital Learning Journeys kreiert. Von Onboarding, über Unternehmensstrategien bis hin zu spannenden Vertriebstrainings, wie zum Beispiel für Jägermeister war alles dabei. „Generell haben viele unserer Kunden im letzten Jahr mehr gewagt, wenn es um die Ausgestaltung der Inhalte geht. Das ist schon eine tolle Entwicklung, aber da könnte man sich im nächsten Jahr noch mehr trauen, was die Kreativität bei den Stories und im Design angeht,“ so Hegewald.

Meisteracademy

Die Jägermeister Meisteracademy

Der „War for Talents“ geht in die nächste Runde

Unternehmen sind immer auf der Suche nach Talenten, um diese dann langfristig an sich zu binden. Dabei spielen das richtige Onboarding und die Mitarbeiterentwicklung eine immer größere Rolle.

 

Nur wenn die Weiterbildungsinhalte eingestaubt und altbacken sind wird das schwierig, weiß Falk Hegewald: „Die jungen Leute, die in die Unternehmen strömen sind ganz andere Dinge gewohnt und haben ein völlig anderes Mediennutzungsverhalten. Da steht man als Unternehmen schnell vor der Herausforderung die jungen Talente engaged zu halten.“

Ein wichtiger Punkt wird daher in Zukunft sein Onboarding sowie Weiterbildung auf allen Endgeräten zugänglich zu machen, um der neuen Generation der Mitabeiter*innen ein zeit– und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen.

 

Als Bereichsleiter freut sich Falk Hegewald selbst auch immer über neue Kolleg*innen, die zum Beispiel direkt von der Uni kommen und frische, spannende Ideen mitbringen. „Solche Impulse sind enorm wichtig, wir müssen als Content Abteilung immer offen für neues sein.“

Es kommt immer mehr eine Generation in die Entscheider Rollen, die auch mit einem Gameboy aufgewachsen ist und somit auch offener für neue Ideen im Corporate Learning ist.
Falk Hegewald
Director E-Learning
imc AG

Und auf was freut sich der Content Director dieses Jahr?

„Auf spannende Neukunden und neue Kundenprojekte. Persönlich würde ich gerne die anderen Standorte der imc mal wieder besuchen und die Mitarbeiter*innen treffen, die man noch gar nicht persönlich kennt.“

 

Also wir in Saarbrücken freuen uns auf dich, lieber Falk!

RELATED CONENT

Gamification bringt Corporate Learning auf ein neues Level

Dass Game Based Learning als Motivationsbooster für e-learnings funktioniert, liegt schon in der Kindheit verankert. Wir haben für euch die gängigsten Spieletypen und praktische Beispiele für Einsatzmöglichkeiten zusammengefasst.

Cyber Crime Time

Awareness Trainings sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Prävention von Cyber-Attacken

Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Längst sind es nicht mehr nur eine Handvoll krimineller Hacker, die an unsere Daten und leider auch an unser Geld wollen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Awareness Trainings ihre IT Sicherheit verbessern.

E-Learning Punk Logo

Ansprechpartner

Ich bin seit 2021 Teil des imc Newsroom Teams. Als Journalistin schlägt mein Herz für Content und Storytelling.

 

Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich E-Learning und Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken. Mein Ziel ist es keinen Trend zu verpassen und Inhalte zu kreieren, über die man spricht.

Privat liebe ich es zu reisen und Tapas zu essen.

 

Themen: E-Learning Trends, Corporate Social Responsibility, Press and Influencer Relations

Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Cyber Crime Time E-Learning screen
Cyber Crime Time
Mehr IT-Sicherheit durch gezielte Mitarbeiterschulungen

Awareness Trainings: Der Schlüssel zum Erfolg bei der Prävention von Cyber-Attacken

Es gibt zwei Arten von Unternehmen: Die, die bereits gehackt wurden und die, die es noch werden

Mobile Daten, freie Internetzugänge und Remote Work – was uns flexibel macht, macht uns leider auch angreifbar. Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Längst sind es nicht mehr nur eine Handvoll krimineller Hacker, die an unsere Daten und leider auch an unser Geld wollen.

 

Um sich zu schützen, müssen Unternehmen ein funktionierendes IT-Security Management aufbauen – es reicht nicht mehr nur technische Maßnahmen zu ergreifen, der „Faktor Mensch“, also jeder Mitarbeitende einer Firma, ist die bedeutendste Komponente für erfolgreiche IT-Sicherheit. Eine Möglichkeit das Bewusstsein für die Gefahren von Cyber-Attacken zu schärfen, sind sogenannte Awareness Trainings. Denn schon das Wissen über mögliche Gefahren kann es kriminellen Hackern schwerer machen.

Cyber Crime time

Cyber Crime hat viele Gesichter

Man braucht keine Programmierkenntnisse, um zu hacken: Beim Social Hacking rufen Täter beispielsweise ausgewählte Personen an und fragen diese unter vorgeschobenen Gründen nach ihrem Passwort. Wenn das Opfer sein Passwort dann auch tatsächlich nennt, werden psychologische und sprachliche Fähigkeiten genutzt. Technische Fähigkeiten, die man klassischerweise mit dem Begriff des Hackens verbindet, kommen dabei nicht zum Einsatz.

 

Umso wichtiger ist es, die eigene Belegschaft für solche Bedrohungen zu sensibilisieren, denn die Gefahren sind vielfältig. Wer weiß schon aus dem Stehgreif was es mit Malware und Ransomware, Identity Fraud, Phishing oder Social Engineering auf sich hat?

Roman Muth

Roman Muth, Security Officer und Direktor für Cloud Solutions und Architektur, imc AG

Aber Achtung! Nicht nur große Firmen oder DAX Konzerne sind potenzielle Opfer, weiß Roman Muth, Security Officer und Direktor für Cloud Solutions und Architektur bei der imc AG: „Neuerdings sind oft mittelständische Unternehmen das Ziel von Cyberkriminalität, da große Unternehmen heutzutage in der Regel besser geschützt sind. Das Vorgehen ist aber ähnlich. Die Drahtzieher gehen zuerst die Mitarbeiter an, um Schwachstellen zu finden und Informationen zu erlangen, womit sie dann der Firma schaden können und eventuell auch Geld erpressen können.“

Awareness schaffen durch spielerisches Lernen

Um Mitarbeitende nachhaltig zu schulen, müssen sie zunächst für ein Thema sensibilisiert werden und es muss Aufmerksamkeit geschaffen werden.

 

Damit ein Training, wie abstrakt das Thema auch sein mag, wirklich beim Schulungsteilnehmer ankommt, muss es zwei Dinge erfüllen: Es muss seine Aufmerksamkeit fesseln und die Relevanz für den eigenen Arbeitsalltag aufzeigen. Theoretische Konstrukte, die dem Mitarbeitenden fremd sind und nichts mit seiner Arbeitsrealität zu tun haben, werden schneller vergessen als der letzte Tab zu geklickt wird.

 

Die imc hat aus diesem Grund ein Awareness Game entwickelt, um genau dieses Ziel zu erreichen und die Motivation der Lerner zu steigern, sich mit IT Security auseinander zu setzen.

Cyber Crime Time E-Learning Header

Bei Cyber Crime Time schlüpft der Lerner in die Rolle eines Hackers. Schritt für Schritt lernt er so die häufigsten Cyberangriffe aus erster Hand kennen. Nach und nach füllt der Lerner – oder besser gesagt der Hacker – sein „Hacker-Toolkit“, um über die Mitarbeiter einer fiktionalen Firma an geheime Informationen zu gelangen.

 

Ist der persönliche Ehrgeiz erstmal geweckt, dieses Unternehmen zu „hacken“ und den Auftrag des geheimnisvollen Auftraggebers zu erfüllen, werden die wichtigsten Regeln zur Vermeidung von Cyberattacken schon fast nebenbei erlernt.

Cyber Crime Time E-Learning logo

GOOD TO KNOW

„Cyber Crime Time“ lässt sich in jedes Learning Management System (LMS) integrieren und kann so zu den Standardtrainings eines Unternehmens hinzugefügt werden. Wer keine Anbindung an ein LMS wünscht, muss aber nicht auf seine persönliche Hacker-Erfahrung verzichten. Denn das Spiel lässt sich auf allen Endgeräten auch als Online-Version spielen und das für Single-User sogar kostenlos.

Hier geht's direkt zum Spiel
RELATED CONTENT

Gamification bringt Corporate Learning auf ein neues Level

Dass Game Based Learning als Motivationsbooster für E-Learnings funktioniert, liegt schon in der Kindheit verankert. Wir haben für euch die gängigsten Spieletypen und praktische Beispiele für Einsatzmöglichkeiten zusammengefasst.

imc future of work

Future of Work im Interview mit Çiğdem Uzunoğlu

Kompetenzvermittlung dank digitaler Games? Das geht! Im Interview mit Çiğdem Uzunoğlu klären wir, wie Computerspiele und Weiterbildung zusammen passen und wie Serious Games effektiv eingesetzt werden können.

CONTACT

Ansprechpartner

Ich bin seit 2021 Teil des imc Newsroom Teams. Als Journalistin schlägt mein Herz für Content und Storytelling.

 

Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich E-Learning und Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken. Mein Ziel ist es keinen Trend zu verpassen und Inhalte zu kreieren, über die man spricht.

Privat liebe ich es zu reisen und Tapas zu essen.

 

Themen: E-Learning Trends, Corporate Social Responsibility, Press and Influencer Relations

Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
My Digital Onboarding Kit
Wie lässt sich digitales Onboarding erfolgreich umsetzen?

Sechs Module, die Digitales Onboarding zum Erfolg machen

Eine Blaupause für ein effizientes und nachhaltiges Onboarding Konzept

Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an ihr Onboarding. Sie wünschen sich beispielsweise modulare und zukunftsfähige Konzepte, eine Kosten- und Zeitersparnis gegenüber bisherigen Ansätzen oder die schnelle Befähigung der Mitarbeiter*innen in die Arbeit einzusteigen.

 

Aber nicht nur die Firmen, sondern auch die Mitarbeitenden erhoffen sich etwas von ihrem Onboarding. Daher entscheiden sich viele Personalverantwortliche für ein Lerner zentriertes Onboarding und stellen folgende Bedürfnisse der neuen Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt:

„Ich möchte wissen wie das Unternehmen tickt“, „Ich möchte mich in der Gemeinschaft aufgenommen fühlen“, „Ich möchte meine Skills verbessern“.

 

Um das zu erreichen, muss man für sein Onboarding einen Rahmen schaffen, der Orientierung gibt, emotional verbindet, Kenntnisstände abfragt und Wissen aufbaut.

In diesem Artikel erläutern wir, wie man mit Content und bestehenden E-Learning Inhalten ein digitales Onboarding spannend und kreativ gestaltet, auch ohne ein Learning Management System (LMS).

Die wichtigsten Bausteine exemplarisch erklärt

Unsere Expert*innen erarbeiten immer wieder Konzepte für unterschiedliche Bedürfnisse. Heute wollen wir euch ein „Best Of“ an die Hand geben. Stellen wir uns daher folgende Situation vor: fünf Tage Grundausbildung, die bisher vor Ort stattgefunden haben, sollen digitalisiert werden. Die Teilnehmer*innen sind sehr divers, das bedeutet an diesen Schulungen nehmen nicht nur neue Kolleg*innen teil, sondern auch „alte Hasen“ und zum Teil auch externe Dienstleister. Alle haben unterschiedliche Vorkenntnisse, andere Hardware oder nur eingeschränkten Zugriff auf ein Learning Management System (LMS) oder gar keinen Zugriff darauf.

 

Also wie soll man das unter einen Hut bringen? Die Lösung ist ein strukturierter Rahmen für das digitale Onboarding. Unsere Expert*innen empfehlen mit diesen 6 Modulen ins Rennen zu gehen:

  • Ein zentraler (digitaler) Einstiegspunkt
  • Ein täglicher virtueller Kick Off
  • Die Selbstlernphase
  • Ein virtueller Hands-On Workshop
  • Das Online Quiz
  • Ein Lerntagebuch

Diese sechs Module bilden die Basis, schauen wir uns nun die Elemente im Einzelnen an.

 

Mein Digital Onboarding Kit – die Module im Detail

Der zentrale Einstiegspunkt kann beispielsweise eine browserbasierte Landing Page sein, die speziell für das Onboarding erstellt wird, eine Startseite im Intranet des Unternehmens, eine Portalseite (im LMS) oder ein interaktives PDF. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter*innen zu Beginn jedes Onboarding Tages auf einen Blick sehen, was heute ansteht, vergleichbar mit einem modernen Stundenplan. Jeder neue Mitarbeitende braucht Struktur, daher bietet diese Übersichtsseite den notwendigen Überblick.

Portalseite als zentraler Einstiegspunkt

Beim virtuellen Kick Off am Anfang jedes Trainingstages werden Agenda und Ziele für heute gemeinsam mit den Trainer*innen gesetzt und besprochen. Hier sollte der Fokus auf social Onboarding liegen. Es geht darum die Interaktion unter den Teilnehmenden fördern. Unsere Expert*innen empfehlen ein spielerisches Warm Up mit Umfragen, Kennenlernspielen oder Aktivierungsspielen, sogenannten „Energizern“. Warum nicht zu Beginn eine Runde „Ich packe meinen Koffer…“ spielen? Ratsam ist es eine Meeting Netiquette zu haben, in der festgehalten wird, dass die Kameras und Mikrofone anzuschalten sind.

Virtueller Kick Off

In der Selbstlernphase erfüllt jedes Lern-Format ein bestimmtes Ziel. Mit digitalen Performance Cards zum Beispiel, können die Mitarbeiter*innen fokussiert Wissen aufbauen, das sie in Simulationen im Web-Based Training anwenden. Oder bei virtuellen Schnitzeljagden lernen sie das Unternehmen oder das Intranet besser kennen. Außerdem können Unternehmen auf bestehende Trainings zurückgreifen oder individuell aufbereitete und gebrandete Inhalte anbieten. Besonders effektiv ist es den Mix an E-Learning Formaten so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.

Performance Cards

Im Hands-on Workshop können die Mitarbeitenden, moderiert durch die Trainer*innen, das Gelernte reflektieren, anwenden und offene Fragen klären. Hierzu bieten sich Abstimmungen, Multiple Choice Aufgaben im Gruppenchat oder Whiteboards an.

Den Tagesabschluss bildet das Online Quiz, wie zum Beispiel das BizQuiz. Die Teilnehmer*innen erhalten so Feedback über ihren Lernfortschritt und haben die Möglichkeit, Wissenslücken direkt zu schließen.

Quiz App: Biz Quiz

Mit dem persönlichen Eintrag im Lerntagebuch beendet der Lerner seinen Tag. Hierfür kann man passend zum zentralen Einstiegspunkt eine Seite im Intranet, ein Dokument in der Cloud oder ein Formular hinterlegen, dass jede*r Teilnehmer*in selbst ausfüllt. Dort werden die Kernaussagen aus den Workshops zusammengefasst oder Aufgabenstellungen für die Selbstlernphase formuliert sowie die wichtigsten Erkenntnisse aus den Trainings gesammelt. Das persönliche Lerntagebuch wird somit zum individuellen Nachschlagewerk, in dem man auch nach dem Onboarding immer wieder Dinge nachschauen kann.

Lerntagebuch

GOOD TO KNOW

Trainer*innen Zeit wird automatisch reduziert

Durch den gezielten Einsatz digitaler Lernformate in der Selbstlernphase lässt sich die Trainerzeit reduzieren. Das spart Kosten und Ressourcen. Hält man sich an diese sechs Module, ist die Anwesenheit der Trainer*innen nur bei Kick Off und Workshop erforderlich.

Digitales vs. Hybrides Onboarding – ein Vergleich

Ein digitales Onboarding funktioniert und kann durchaus sinnvoll und ressourcensparend sein. Trotzdem gibt es nach wie vor Onboarding Prozesse, die sich leichter hybrid umsetzen lassen. Vorausgesetzt die Möglichkeit besteht, dass neue Mitarbeiter*innen auch zum Firmensitz reisen können.

 

Eine gute hybride Lösung wäre es zum Beispiel, theoretische Inhalte im Selbststudium online zu vermitteln und konkrete Handlungen, wie die Einarbeitung an Maschinen, anschließend vor Ort durchzuführen. So kann die Präsenzzeit zur Klärung von Fragen und für praktische Übungen genutzt werden.

 

Firmenkultur kennenlernen geht ebenfalls sehr gut analog. Unternehmen können neue Mitarbeitende beispielsweise vor dem ersten offiziellen Arbeitstag zum „Schnuppertag“ einladen. An diesem Tag bietet es sich an, dass anwesende Kolleginnen und Kollegen davon erzählen, wie sie die Werte und Ziele des Firmenleitbilds in ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Diese Treffen können auch dazu dienen, Jobstarter emotional abzuholen und fürs Unternehmen zu begeistern.

 

Aus Erfahrung können unsere Expert*innen, daher sagen, dass das eine oder andere per se nicht besser oder schlechter ist. Vielmehr geht es darum abhängig von den Bedürfnissen der neuen Mitarbeiter*innen und den (Lern)Zielen, geeignete Formate auszuwählen und im sinnvollen Formatmix zu verknüpfen.

Für alle die sich auch für Hybrides Onboarding interessieren, haben wir hier noch etwas:

RELATED CONTENT

Die wichtigsten Dinge, die man bei einer Digital Learning Journey nicht vergessen sollte

Mit dem richtigen Format-Mix ans Ziel: Wir geben euch sechs Tipps für die perfekte Digital Learning Journey.

Onboarding mal anders

Schon heute kann Onboarding in ein bestehendes LMS integriert werden. Doch die wenigsten nutzen dies. Wir haben einen kleinen Ausflug in die (nahe) Zukunft unternommen, um zu schauen wie ein gelungener Einarbeitungsprozess aussehen könnte.

E-Learning Punk Logo

Ansprechpartner

Ich bin seit 2021 Teil des imc Newsroom Teams. Als Journalistin schlägt mein Herz für Content und Storytelling.

 

Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich E-Learning und Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken. Mein Ziel ist es keinen Trend zu verpassen und Inhalte zu kreieren, über die man spricht.

Privat liebe ich es zu reisen und Tapas zu essen.

 

Themen: E-Learning Trends, Corporate Social Responsibility, Press and Influencer Relations

Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
E-Learning Punk, Hero Rapid content
Schneller ist besser?
Wie man E-Learning Inhalte (nicht) schnell schnell erstellt

Rapid Content Development: E-Learning-Inhalte schnell erstellen

Warum es nicht immer gut, aber durchaus machbar ist, Lerninhalte zügig zu digitalisieren

… und dann konnte plötzlich die Fortbildung nicht stattfinden. So erging es im ersten Lockdown unzähligen Unternehmen. Die Mitarbeiter mussten geschult werden, doch der Schulungstermin wurde wegen Corona verschoben. Und wieder verschoben. Und nochmal verschoben. Aber die meisten Trainings kann man nicht ewig verschieben oder sogar ersatzlos streichen.

 

Eine pragmatische und schnelle Lösung ist gefragt, denn das Training muss jetzt dahin gebracht werden, wo die Mitarbeiter*innen sind, ins Homeoffice zum Beispiel. Für viele Unternehmen bedeutet das, Lerninhalte müssen schnell digitalisiert werden: Rapid Content Development also. Dieser Trend zeichnete sich schon vor Corona ab, aber durch die Pandemie waren die Technologien, die Rapid Content Development realisierbar machen, umso gefragter.

 

Wir schauen uns in diesem Artikel an, wann man von Rapid Content Development spricht, welche Lerninhalte sich eignen, um schnell digitalisiert zu werden und wo die Gefahren lauern, wenn man den Fokus hauptsächlich auf die Geschwindigkeit legt.

INFO

Definition: Rapid Content Development (RCD) ist ein agiles Modell für die Gestaltung von Lehrsystemen, das eine Vorbereitungsphase, ein iteratives Design, vorlagenbasierte wiederverwendbare Komponenten und E-Learning-Tools für eine schnelle und kostengünstige Bereitstellung umfasst.

Zack zack, aber bitte ohne Qualitätsverlust?!

Alles muss schnell gehen: Fast Food, Coffee To Go, Messenger Services, Online Shopping… Wir haben keine Zeit mehr. Das haben auch Firmen erkannt und wollen mit ihren Trainings up to date bleiben. Immer mehr Wissen soll schnell und auf unterschiedlichen Medien zur Verfügung stehen, qualitativ hochwertig sein und nicht das Budget sprengen.

 

Die Lösung: Rapid Content Development. Aber Achtung! Bei aller Geschwindigkeit sollte nicht die Qualität der Gesamtlernlösung leiden. Lern-Experten, wie Eva Lettenbauer, haben daher immer das große Ganze im Blick.

Eva Lettenbauer, imc

Eva Lettenbauer, Spezialistin für Learning Experience Design

INTERVIEW

Hallo Eva, danke, dass du Dir „schnell“ Zeit für uns nimmst. Wie habt ihr den Hype um Rapid Content Development erlebt letztes Jahr?

Viele Kunden standen gerade zu Beginn der Pandemie vor der Herausforderung, ihre Präsenztrainings schnell digitalisieren zu müssen. Die 1:1 Überführung eines Classroom Trainings in den Virtual Classroom bzw. eine Web-Session ist aber nicht immer effektiv und vor allem nicht effizient.

Deshalb schauen wir uns immer konkrete Fragestellungen und Zielsetzungen an. So können wir spezifische Lerninhalte so digitalisieren, dass sie auch Outcome und Performance verbessern können.

Wie geht ihr mit Anfragen nach „schnellem“ Content um?

Da die Bedarfe und Arten des Wissens, das vermittelt werden soll, immer unterschiedlich sind, können auch die digitalen Lösungen sehr unterschiedlich ausfallen. Daher analysieren wir zu Beginn, welche Art von Wissen vermittelt werden und welcher Outcome erzielt werden soll. Darüber hinaus schauen wir, welche existierenden Lernlösungen oder kuratierter Content sinnvoll zur Ergänzung herangezogen werden können und welche Lerninfrastruktur zum Einsatz kommen kann. Das Ziel dabei sollte immer sein, die passenden Formate zu den Inhalten zu finden, um dann gezielt und schnell neuen Content zu erstellen.

Weniger ist oft mehr und ein genauer und überlegter Blick zu Beginn des Rapid Content Developments lohnt sich, um Fehler zu vermeiden.
Eva Lettenbauer
Specialist Learning Experience Design
imc AG

Was sind die Gefahren bei Rapid Content Development und wie kann man sie vermeiden?

Es besteht die Gefahr, dass man zu viel Content in zu schlechter Qualität umsetzt, bzw. dieser nicht in Hinblick auf die Zielgruppe, deren Performance und den Business Outcome konzipiert und erstellt wurde – die Lernlösung also nicht relevant ist und nicht greift. Weniger ist oft mehr und ein genauer und überlegter Blick zu Beginn des Rapid Content Developments lohnt sich, um solche Fehler zu vermeiden.

Warning danger

Wann würdest du auf jeden Fall davon abraten etwas „schnell“ umzusetzen?

Insbesondere, wenn Lernen mit Verhaltensänderungen verbunden ist, sich das Mindset der Lernenden ändern soll oder Branding und Look & Feel der Lernlösung wichtig sind, lohnt es sich Zeit mitzubringen und in eine hohe Qualität der Lernlösung zu investieren. Nur so können wir die Lernenden nachhaltig gewinnen und von digitalen Lernansätzen überzeugen.

GOOD TO KNOW

Mit Autorentools können Unternehmen selbst Lerninhalte erstellen oder bestehendes Material digitalisieren. So ist es möglich innerhalb einer Firma jederzeit flexibel auf Lernbedarfe zu reagieren.

Autorentools sind kostengünstig und können entweder von Experten im Unternehmen oder von allen Mitarbeitenden genutzt werden, um Trainings zu erstellen. Dann spricht man auch von „User Generated Content“.

Bis zu welchem Punkt macht es Sinn das Ganze über Autorentools zu lösen?

Für die schnelle Erstellung und Vermittlung von Fakten oder Hintergrundwissen, eignen sich Autorentools wie imcExpress ideal. Digitale Lerninhalte können schnell erstellt und vor allem auch aktuell gehalten werden. Aber kein Lerner sollte ausschließlich mit Web Based Trainings geschult werden – vor allem, wenn konkrete praktische Fähigkeiten angewendet werden müssen, greift ein klassisches Web Based Training, wie man es über Autorentools kreiert, oft zu kurz.

Kannst du uns ein Worst Case Szenario skizzieren? Also wie man es nicht machen sollte…

Worst Case: 5 Tage Classroom Training werden quasi 1:1 in 3 Tage virtual Classroom übersetzt und stundenlange Aufzeichnungen von Präsenztrainings oder Websessions ersetzen eine Schulung vor Ort.

 

Best Case: Ein 3-tägiges Präsenztraining wird in verschiedene Learning-Nuggets digitalisiert, wie beispielsweise kurze Web-Based-Trainings und diese Maßnahmen werden durch Lern-Tandems, knackige Web-Sessions und kuratiertem Content abgerundet.

Lust auf eine schnelle Zusammenfassung? Bitte sehr:

Sketchnote rapid content development
RELATED CONENT

Die wichtigsten Dinge, die man bei einer Digital Learning Journey nicht vergessen sollte

Mit dem richtigen Format-Mix ans Ziel: Wir geben euch sechs Tipps für die perfekte Digital Learning Journey.

Webinar imc Express aufzeichnung download

Next Generation User Generated Content

Von 0 auf 100 in 60 Sekunden. Mit dem neuen User generated Content Tool der imc Lerninhalte erstellen so schnell wie nie zuvor.

E-Learning Punk Logo

Ansprechpartner

Ich bin seit 2021 Teil des imc Newsroom Teams. Als Journalistin schlägt mein Herz für Content und Storytelling.

 

Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich E-Learning und Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken. Mein Ziel ist es keinen Trend zu verpassen und Inhalte zu kreieren, über die man spricht.

Privat liebe ich es zu reisen und Tapas zu essen.

 

Themen: E-Learning Trends, Corporate Social Responsibility, Press and Influencer Relations

Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D
E-Learning Punk

Exploratives Lernen in 3D

So sorgt räumliche Tiefe für tiefgreifende Veränderungen in der Weiterbildungswelt

Der Science-Fiction-Epos „Avatar“ aus dem Jahr 2009 gilt bis heute als der erfolgreichste 3D-Film aller Zeiten. „Titanic“-Regisseur James Cameron lässt den Zuschauer in eine fremdartige, prachtvolle Welt – voller Schönheit und zugleich großer Gefahren – eintauchen. Während Kino-Besucher für Avatar noch eine 3D-Brille tragen mussten, geht es mittlerweile auch ohne. Auch Weiterbildungsinhalte können von räumlich wirkenden Bildern profitieren. Daher ist momentan ein Content-Format bei den imc Kunden besonders beliebt: Die imc 3D Map. Was das ist? Wir haben es uns angeschaut.
Picture 3D Experience

Digitale Weiterbildung in 3D

Exploratives Lernen mit 3D Map – das könnte in der Welt von James Cameron in etwa so aussehen: Der Lernende öffnet eine räumlich wirkende Karte der erdähnlichen und doch fremdartigen Mondlandschaft Pandoras. Er kann verschiedene Regionen Pandoras ansteuern, hineinzoomen und dadurch das Leben und die Kultur der Ureinwohner kennenlernen. Er trifft die schöne Nav’vi Frau Neytiri, chattet mit ihr und unterstützt sie im Kampf, der über das Schicksal des Planeten und seiner Bewohner entscheidet. Was macht dieses Lernszenario so besonders – abgesehen von jeder Menge Fiction?
Zunächst einmal: Das Lernen in der visuell ansprechenden Umgebung ist interaktiv. Der Lerner kann mit Objekten und Wesen – wie eben der Nav’vi Frau Neytiri – in der 3D-Welt interagieren. Als Guide beziehungsweise eine Art persönliche Assistentin steht Neytiri dem Lernenden mit Tipps und Tricks zur Seite. Zudem ist das Lernen explorativ. Das heißt, es ist nur wenig vorstrukturiert. Der Lernende kann frei entscheiden, wohin er als nächstes navigiert. Beim aktiven Erkunden des virtuellen Raums muss er weitestgehend selbstständig eine Problemlösung erarbeiten – in dem Fall für die Rettung des Planeten. Und erlebt die Konsequenzen seines Plans: Rettung oder Untergang Pandoras? Drama, Baby, Drama!
VORTEILE

Maximale Lerneffekte x3

Lernen in 3D bringt einige Vorteile mit sich. Die Erinnerung an die Lerninhalte und somit auch die Wirksamkeit der Trainingsmaßnahme sind besonders hoch. Dies verdanken wir den folgenden anhand des Avatar-Beispiels beschriebenen 3D Map-Charakeristika:
  • Interaktives und exploratives Lernen im virtuellen Raum
  • Selbstständiges Erkunden einer visuell ansprechenden Welt
  • Erleben der unmittelbaren Konsequenzen von Handlungen
Zudem lassen sich problemlos weitere aktuelle Trendformate in Form von Learning Nuggets in die 3D-Karte integrieren. Und das, ohne dass der Lerner die fremdartige Fantasiewelt verlassen muss: Lernvideos, Quizzes oder Chatbots beispielsweise. Für ein besonders tiefes Eintauchen in das Lernerlebnis sorgen Mixed Reality in Form von Augmented Reality (AR) Spots auf der Pandora-Karte und Gamification-Elemente wie Punkte und Badges.
Und an der Stelle noch ein Wort zur Technologie der imc 3D Map: Diese ist SCORM-kompatibel, sodass sie problemlos in jede beliebige Lernplattform eingebunden werden kann. Zudem ist sie mobile-friendly für maximale Flexibilität.
LERNSZENARIEN

Eisatzszenarien für 3D Learning x3

Mögliche Lernszenarien finden sich nicht nur im Science-Fiction Bereich. Im Folgenden möchten wir euch einige weniger surreal wirkende Einsatzmöglichkeiten für exploratives Lernen in 3D vorstellen.
Einsatzszenarien: Onboarding

Onboarding

In großen Konzernen kann eine 3D Map eine erste Orientierung in den verschiedenen Konzern-Bereichen ermöglichen, die z.B. auf einer Art City Map dargestellt werden.

Icon representing didactic

Produkttrainings

Nicht nur im Lockdown ermöglicht es eine 3D Map, Kunden, Partnern und Mitarbeitern Produkte und Services in virtuellen Showrooms anschaulich näher zu bringen. Dank AR-Spots gelingt die Integration von virtueller und physischer Welt besonders gut.

Icon representing feedback

Security Training

Mit Hilfe einer 3D Map lässt sich das richtige Verhalten in Krisenszenarien, wie beispielsweise bei einem Brand im Gebäude, effizient trainieren.

[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D Slider

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der imc 3D Map stellt auch die virtuelle Welt „Moto City“ dar.

[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D Slider

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der imc 3D Map stellt auch die virtuelle Welt „Moto City“ dar.

[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D Slider

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der imc 3D Map stellt auch die virtuelle Welt „Moto City“ dar.

[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D Slider

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der imc 3D Map stellt auch die virtuelle Welt „Moto City“ dar.

[E-Learning Punk] Exploratives Lernen in 3D Slider

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der imc 3D Map stellt auch die virtuelle Welt „Moto City“ dar.

„Moto City“ ist eine virtuelle Welt, eigens kreiert für einen Motorradhersteller. Auf der 3D Map ist eine Kleinstadt mit Office, Appartments, Showroom und Convention Centre abgebildet. Der Lernende lernt die neusten Motorradmodelle kennen und hilft mit, ein große, anstehende MotoConvention in der Stadt vorzubereiten.

ZUSAMMENFASSUNG
Im Rahmen eines internen Barcamps wurden das neue Content Format der imc, „Moto City“ und noch weitere Beispiele zwar nicht von Avatar-Regisseur James Cameron, dafür aber von imc Sales Manager Nick Spielkamp genauer vorgestellt. Die folgende Sketchnote fasst das Ergebnis der Session und damit alle wichtigen Facts zum Thema 3D Learning zusammen:
Sketchnote 3D Learning
E-Learning Punk Logo

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.
Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
Learning with GIFs
E-Learning Punk

5 Tipps für mehr Spaß beim E-Learning

Lernen mit GIFs

Ein neues E-Learning im Unternehmen – löst das bei euren Lernenden leider immer noch die gleichen Gefühle aus wie die Erinnerung an die jährliche Zahnstein-Entfernung? Das muss nicht so sein! Wir verraten euch Tipps und Tricks, wie ihr dank dem Einsatz von GIFs für mehr Spaß beim Lernen sorgt.

Grundlagen zum Thema GIFs

Das erste GIF wurde bereits 1987 entwickelt. Die Idee von GIFs geht aber sogar noch weiter zurück. GIFs sind nämlich mit dem guten alten Daumenkino vergleichbar. Durch den schnellen Ablauf mehrerer einzeln gezeichneter Grafiken entsteht für das menschliche Auge ein Bewegtbild, im Grunde ein extrem kurzes Video ohne Ton.

Flipbook
INFO

Nicht ganz Bild, nicht ganz Video: GIF steht für Graphic Interchange Format. Bei GIFs handelt es sich in der Regel um animierte Kurz-Clips ohne Ton.

Auch heute mit Ü30 erfreuen GIFs sich trotz einiger Alterserscheinungen noch immer großer Popularität. Die beliebten Bewegtbilder sind – pixelig und limitiertes Farbspektrum hin oder her – weit verbreitet, da sie nahezu überall integriert werden können, leicht zu erstellen und zu teilen sind. Aber nicht nur das: Unsere digitale Kommunikation, egal ob Twitter, WhatsApp oder Teams, wäre ohne GIFs sicherlich deutlich weniger unterhaltsam und anschaulich. Sprachlos? Kein Problem! Freude, Trauer, Mitgefühl, Scham – egal welches Gefühl vermittelt werden soll, es gibt stets ein passendes GIF dazu.

Gute Gründe für den Einsatz von GIFs beim Lernen

Nicht nur für Social Media sind GIFs prädestiniert. Auch Lernen lässt sich mit GIFs anschaulicher und unterhaltsamer gestalten. Wir haben die wichtigsten Argumente für den Einsatz von GIFs im E-Learning für Euch zusammengetragen:

  • GIFs stellen Ideen und Informationen in wenigen Sekunden visuell dar
  • Ein GIF ist leichter nachzuvollziehen als eine Serie von Standbildern
  • GIFs laufen i.d.R. in einer Schleife ab und werden auch noch aus den Augenwinkeln wahrgenommen
  • GIFs werden somit der Aufmerksamkeitsspanne der Generation Goldfisch gerecht (<8 Sekunden)
  • Die Erstellung von GIFs ist deutlich einfacher als die von High-End Video-Content
  • GIFs spielen sich automatisch auf nahezu jedem System ab
  • GIFs lösen Emotionen aus. Je stärker die Emotion, desto besser die Erinnerung
  • GIFs sind mobile-friendly und eignen sich ideal für Microlearning
TIPPS & TRICKS
5

Tipps für mehr GIF-Genialität

Der Einsatz von GIFs im E-Learning bietet also einige Vorteile. Nutzt die anschaulichen Kurz-Clips beispielsweise, um einen Schritt-für-Schritt-Anleitung unterhaltsamer zu gestalten, eine Kernaussage zu verstärken, Feedback zu geben oder Vergleiche anzustellen. Die wichtigsten Tipps für den Einsatz von GIFs in digitalen Trainings haben wir im Folgendem für euch zusammengefasst:

Tipp 1: Bietet euren Goldfischen Entertainment

Der technologische Fortschritt bringt viele Chancen und Möglichkeiten mit sich. Aber gleichzeitig wird er für sinkende Aufmerksamkeitsspannen verantwortlich gemacht. Dem könnt ihr mit GIFs begegnen. Ein gutes GIF erregt Aufmerksamkeit, löst Emotionen aus und sorgt somit für eine bleibende Erinnerung. Langweilige, farblose GIFs reduzieren diese Effekte.

Goldfish
Tipp 2: Kein Information Overload

Eine Faustregel sollte sein: Pro GIF nur ein Thema. Dabei sollten die einzelnen Kurz-Clips nicht länger als 10 Sekunden und intuitiv verständlich sein. Schließlich geht es bei wahrer GIF-Genialität darum, auch komplexe Fakten auf eine einfache und unterhaltsame Art und Weise zu erklären (siehe Punkt 1!).

Overload
Tipp 3: Werdet nicht zu Robin Hood. Oder: Kein Stehlen für den guten Zweck

Neben dem beliebten Genre der Tier-Gifs (Stichwort Cat Content) sind vor allem ultra kurze Filmszenen beliebte GIFs. Bevor ihr ein solches GIF aus dem Internet für eure Online-Trainings nutzt, stellt jedoch sicher, dass ihr keine Urheberrechte verletzt.

Robion Hood
Tipp 4: Nicht jeder kennt Harry Potter

Berücksichtigt den kulturellen Background und das Alter eurer Zielgruppe. Wenn ihr beispielsweiße ein Meme aus einem Film nutzt, fragt euch: Kennt meine Zielgruppe den Film wahrscheinlich? Wenn ein GIF nicht klar und verständlich ist, wird dessen positiver Lerneffekt deutlich reduziert.

Harry Potter
Tipp 5: And the Oscar goes to… Engagiert einen guten Hauptdarsteller.

Habt ihr einen wiederkehrenden Charakter in eurem sonstigen Online-Training? Dann bietet euren Lernenden einen roten Faden und erstellt auch GIFs mit diesem Charakter. Beispielsweise, um Feedback zu einer digitalen Wissensabfrage zu geben. Test bestanden? -> Freude & Applaus. Test nicht bestanden? -> Trauriges Gesicht.

Oscar

Im Rahmen eines imc internen Barcamps haben Instructional Designer Stephan Urbanski und Senior Developer Frédéric Macchi die Potenziale von GIFs im Lernkontext genauer vorgestellt. Die folgende Sketchnote fasst das Ergebnis der Session und damit alle wichtigen Fakten zum Thema Lernen mit GIFs nochmal zusammen:

Sketchnote Lernen mit GIFs

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.   Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].
Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
[E-Learning Punk] Christmas Special
E-Learning Punk

Punky Talk #5: Sven R. Becker

Der imc Vorstand spricht über Basics wie eine Lernkultur und Zielgruppenorientierung

Unser fünfter Punky Talk ist unser Vorweihnachtsspecial 2020. Dieses ist ausnahmsweise mal nicht dem Thema E-Learning Trends gewidmet, sondern es geht um die Basics. Unzählige Listen mit den Top Trends fürs nächste Jahr findet ihr schließlich en masse. Wir wollen das Jahresende lieber nutzen, um uns die Frage zu stellen: Welche Grundlagen müssen Unternehmen schaffen, bevor sie sich den neusten digitalen Weiterbildungstrends in 2021 widmen können?

 

Und wer könnte uns diese Frage besser beantworten als Sven R. Becker? Sven ist seit Januar 2019 im Vorstand der imc und zählt zu den langjährigen Mitarbeitern des Unternehmens. Bereits während seines Studiums beschäftigte Sven sich intensiv mit E-Learning und UX Design. Er beobachtet die Entwicklung in der Branche seit Jahren genau und stellt fest: 2020 war nicht nur das Jahr von Corona, sondern auch die große Stunde der „Digital Literacy“. Ein digitales Mindset ist nun flächendeckend vorhanden. E-Learning ist damit nicht mehr nur noch für Großkonzerne und Unternehmen in stark regulatorischen Industrien relevant.

 

Allen, die im neuen Jahr den Einstieg in die digitale Weiterbildungswelt wagen wollen, rät Sven zum iterativen Ansatz. Beginnen ist jetzt wichtig! Wenn es darum geht zu entscheiden, ob ein Trend fürs eigene Unternehmen Sinn macht oder nicht, empfiehlt Sven, sich die Zielgruppe genau anzuschauen.

 

Außerdem spricht Sven auch über Kosten, Graswurzelbewegungen und die Auswirkungen von E-Learning auf Geschäftserfolg.

 

Viel Spaß beim Reinschauen.

Blurred Video Thumbnail

Um dieses Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Bitte akzeptiere die Marketing Cookies, um das Video schauen zu können.

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.

 

Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].

Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
imc Express UI and retro robot
Next Generation
User Generated Content
imc Express
Von 0 auf 100 in 60 Sekunden

Mit dem neuen User generated Content Tool der imc Lerninhalte erstellen so schnell wie nie zuvor

Wenn User generated Content auf Künstliche Intelligenz trifft

Lerninhalte so einfach wie nie erstellen und digitalisieren. Nie wieder schlechte E-Learnings im Unternehmen – nicht weniger verspricht das neue Produkt imc Express. Mit dem neuesten Produkt der imc soll ab Mai 2021 wirklich jeder schnell und unkompliziert didaktisch aufbereitete Lerninhalte produzieren können.

 

Wie das genau funktionieren soll und was das neue Produkt eigentlich von einem klassischen Autoren-, oder Authoring Tool unterscheidet, haben wir mit Oliver Nussbaum besprochen. Er ist Geschäftsführer der imc in Österreich und war maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung der Software.

Oliver Nussbaum, imc

Oliver Nussbaum

Icon representing Flexible

Hallo Oli, danke für deine Zeit. Welche Idee steckt hinter dem neuesten Produkt der imc?

Autorentools gibt es seit mehr als 20 Jahren, das ist eine etablierte Softwarekategorie. Was hingegen in den letzten Jahren sehr stark angestiegen ist, ist der Bedarf an user-generated Content, also Lerninhalte, die von unterschiedlichsten Wissensträger*innen im Unternehmen selbst erstellt werden sollen.

Denn Wissen zu digitalisieren und für alle zur Verfügung zu stellen, ist in jedem Unternehmen eine große Herausforderung. Aber eine solche Möglichkeit gab es schlicht und ergreifend nicht. Deshalb haben wir  eine Lösung entwickelt und das ist imc Express.

Worin liegt der Unterschied zu Autorentools wie etwa dem imc Content Studio?

Du kannst es dir so vorstellen: Ein Autorentool ist wie Photoshop. Du kannst damit sehr komplexe Dinge machen, jedes Pixel einzeln verschieben und an jeder Farbnuance eines Bildausschnitts nachjustieren. Aber ohne Vorkenntnisse oder eine genaue Einweisung bist du mit dem Programm erstmal überfordert.

Das neue Autorentool ist hingegen wie ein Instagram-Filter. Du hast ein Bild, das du posten willst und möchtest noch schnell etwas optimieren. Dann schlägt dir Instagram automatisch verschiedene Filter vor, du wählst einen davon aus und das war’s. Die Design-Arbeit übernimmt Instagram.

 

Übertragen heißt das: Um ein Authoring Tools bedienen zu können, musst du dich damit auskennen und brauchst gewisse Vorkenntnisse. Du kannst dann unglaublich viel selbst einstellen, ausprobieren und Lerninhalte genauso designen, wie du möchtest. Unser neues Tool hingegen ist für eine viel breitere Masse an Nutzer*innen geeignet und benötigt keine Vorkenntnisse, sondern ist für jeden intuitiv bedienbar.

Warum nicht einfach PowerPoint benutzen?

PowerPoint hilft dir weder bei der didaktischen Konzeption noch bei der Umsetzung oder dem Design. Mit imc Express kann jedes Unternehmen sein eigenes Corporate Design hinterlegen, sodass dieses automatisch übernommen wird. Außerdem erkennt die Software mittels Künstlicher Intelligenz (KI) welche Art von Content gerade erstellt wird und setzt den Inhalt in die passenden Vorlagen.

KI UND USER GENERATED CONTENT
Icon representing Process specific

Was sind denn die größten Herausforderungen für Leute, die nicht regelmäßig Lerninhalte erstellen müssen?

Das sind eigentlich drei Hauptgründe. Erstens haben 95 % der Leute keine Ahnung von gutem Design. Das mag hart klingen, stimmt aber.
Zweitens wissen die wenigsten Menschen, wie der didaktische Aufbau von Lerninhalt funktioniert. Wie gestalte ich mein Training so, dass die Leute auch Spaß daran haben, es sich gut merken und wie verpacke ich alles in einen interessanten und schlüssigen Ablauf? Das sind zentrale Punkte, die für die Konzeption extrem wichtig, aber auch sehr zeitintensiv sind.

Der dritte Punkt ist schlicht und ergreifend die Technik. Die meisten Menschen sind überfordert, wenn sie zu viel mit einer Software machen können. Sie haben weder die Zeit noch die Lust sich lange einzuarbeiten, finden sich dann nicht zurecht und verlieren so schnell jegliche Motivation.

 

Wir setzen auf die „Diktatur des guten Designs“: der User muss sich nicht mit zig verschiedenen Möglichkeiten herumschlagen, sondern die KI übernimmt die Entscheidung für ihn und setzt seine Inhalte bestmöglich um. Wenn du etwa ein Produkt beschreiben willst, wählst du die Vorlage „Produktbeschreibung“ und die Software sagt dann zum Beispiel: Schreiben Sie hier einen kurzen Text, der Ihr Produkt in einem Satz beschreibt.

Gibt es noch weitere Anwendungen, wo KI zum Einsatz kommt?

Definitiv. Ein großes Thema ist beispielsweise die Erstellung von barrierefreiem Content. Mit Hilfe von imc Express kann zum einen mittels KI zu jedem Bild, das du einfügst automatisch die richtigen „tags“ im Hintergrund setzen, also das Bild korrekt benennen und abspeichern.

Wenn du etwa das Bild einer roten Katze einfügst, werden Wörter wie „animal“, „cat“ oder „red cat“ automatisch getaggt. Dadurch können natürlich auch andere User, die nach Bildern suchen, direkt dein Bild finden, wenn sie nach „cat“ suchen.

Zum anderen können wir  jeden Text direkt gesprochen ausspielen (text-to-speech) oder eben Bilder mithilfe der Tags beschreiben. Selbstverständlich ist die Software auch auf jedem Endgerät optimal nutzbar, also sowohl adaptiv als auch responsiv.

MEHRSPRACHIGE LERNINHALTE AUF KNOPFDRUCK
Icon representing Intuitive

Wie funktioniert die Erstellung mehrsprachiger Lerninhalte?

Das war für uns ein sehr wichtiger Punkt. Man kennt es ja normalerweise so: Man hat etwas vorbereitet, dann muss das zu einer Übersetzungsagentur, du bekommst den Text zurück, musst aber die ganze Präsentation nochmal neu aufsetzen.

Nun setzt du einfach ein Häkchen und entscheidest in welchen weiteren Sprachen das Training erstellt werden soll. Das Training wird dann direkt automatisch übersetzt und auch passend gelayoutet. Natürlich muss man das nochmal sprachlich überprüfen, aber die Zeitersparnis ist trotzdem enorm.

Kann ich die Inhalte, die ich erstellt habe, direkt ins Learning Management System (LMS) einbinden?

Selbstverständlich. Das ist mit einem Klick möglich und funktioniert bei allen Lernsystemen. Der große Vorteil ist natürlich auch bei unserem eigenen LMS, dass ein automatisierter Import mit gemeinsamen Nutzern und Rechteverwaltung direkt möglich ist. Aber wir bedienen auch die Schnittstellen SCORM und xAPI.

Ok, nochmal zusammengefasst, wer kann oder sollte denn jetzt alles mit unserem neuen Produkt arbeiten?

Die Software ist wirklich für jeden geeignet, von der Marketing Managerin über den Auszubildenden, den Consultant oder Leute, die am Fließband stehen. Jedes Unternehmen kann die Software für die Digitalisierung seines Wissens nutzen.

Genauso sehen wir aber auch ein großes Potenzial an Schulen oder Universitäten. Eigentlich ist das Tool für jeden geeignet, der Informationen und Wissen weitergeben und digitalisieren möchte.

Unsere Mission ist es, alle Mitarbeiter*innen dazu befähigen, gute Lerninhalte selbst erstellen zu können, sodass schlechte E-Learnings bald der Vergangenheit angehören!

 

Vielen Dank für deine Zeit, Oli.

Mehr zu User Generated Content

Weitere Infos zu imc Express finden Sie hier.

IHRE KONTAKTPERSON

Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.

Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.

Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager
E-Learning Punk: Diversität in E-Learning Projekten
E-Learning Punk

Ein Plädoyer für diverse Lerninhalte

Warum Vielfalt auch in E-Learning Projekten nicht zu vernachlässigen ist

Das Thema „Diversity“ – auf Deutsch Vielfalt – wird in unserer Arbeitswelt immer mehr zum Hygienefaktor. Junge Leute suchen mittlerweile gezielt nach Arbeitgebern, bei denen sie sich persönlich entfalten können und sich nicht verstellen müssen. Aber nicht nur deswegen profitieren Unternehmen von einem strategischen Diversity Management. Im deutschsprachigen imc Podcast „E-Learning Inc.“ verkündete Mohanna Arzamandi, Chief Learning Officerin bei Microsoft Deutschland, erst kürzlich: „Diverse Teams lösen Probleme besser.“ Mohanna weiß, dass die Unternehmensbereiche Diversity Management und Corporate Learning eng zusammenhängen.

 

Dies fängt etwa bei der Schulung interkultureller Kompetenzen an, reicht über ein barrierefreies Lernangebot und geht schließlich hin zur Abbildung von Vielfalt in den Lerninhalten selbst. Über letzteres haben wir mit dem E-Learning Content Projektmanager Kenneth Littlepage gesprochen.

INTERVIEW

„Wenn man Vielfalt möchte, sollte man dies auch in seinen Lerninhalten widerspiegeln“

Foto Kenneth Littlepage

Kenneth Littlepage ist nicht nur Host des englischsprachigen imc Podcast „E-Learning Brunch“. Er arbeitet bereits seit 2014 als Projektmanager im Bereich E-Learning Content, wo er Kunden von der Konzeption von Lerninhalten bis hin zu deren Umsetzung und Implementierung begleitet. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, welche Rolle Diversität in E-Learning Content Projekten spielt.

Hallo Kenny, was bedeutet Vielfalt für dich?

Kenny: Vielfalt hat mehrere Bedeutungen. Normalerweise denken die meisten, wenn sie den Begriff hören, zunächst an kulturelle Vielfalt. Es gibt jedoch noch einen weiteren Aspekt von Vielfalt: Workforce oder auch Job Diversity. Für mich persönlich bedeutet dies vor allem, nicht jeden Tag das gleiche zu machen, sondern auch Projekte jenseits vom „Daily Business“ realisieren zu können.

Du bist Projektmanager bei der imc und betreust Kunden wie die UN, UNICEF, Lufthansa und PwC – wie präsent ist das Thema Diversity bei den Kunden aus deiner Sicht?

Kenny: Es kommt immer auf das Unternehmen an. Aber zumindest die kulturelle Vielfalt spielt eine immer größere Rolle in den E-Learning Projekten, die wir mit den Unternehmen gemeinsam realisieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen öffentlichen Institutionen, nationalen und internationalen Unternehmen?

Kenny: Ja, das glaube ich schon. Je globaler ein Unternehmen ist, desto eher ist es bereits für das Thema Diversity sensibilisiert. Da erhalten wir dann direkt entsprechende Vorgaben für die Projekte. Bei lokalen Unternehmen ist die Sensibilisierung nicht so hoch. Da müssen wir dann nachfragen: „Hey, willst du nicht auf XY achten?“

Wie kann man Vielfalt denn ganz konkret in Content-Projekten umsetzen?

Kenny: Das kommt ganz auf den Lerninhalt an. Wenn nur eine Situation mit zwei Personen dargestellt wird, kann man natürlich nicht alle Aspekte von Vielfalt berücksichtigen. In den meisten Web-based Trainings hat man jedoch die Möglichkeit, mit mehreren Charakteren zu arbeiten, sodass wir unterschiedliche Geschlechter und Nationalitäten darstellen können. Wir nutzen dann gerne Animationen – durch die gezeichneten Charaktere wird ein gewisser Abstand ermöglicht.

Wie wichtig ist es dabei, dass die Inhalte zur realen Welt passen? Zum Beispiel: Wenn 90% der Chefs weiße Männer sind, wirkt es dann nicht verlogen, eine multikulturelle Lernumgebung abzubilden?

Kenny: Hier stellt sich die Frage: Wie kommt es zu dem Zustand? Ist er gewollt oder zufällig? Ist das Unternehmen noch in der Entwicklung und möchte in eine diversere Richtung? Wenn man Vielfalt möchte, ist es aus meiner Sich nicht verlogen, seine Zielvision auch zu zeigen.

Welche Herausforderungen gibt es noch? Worauf achtet ihr besonders?

Kenny: In der Regel auf Geschlecht und Nationalität. Meist ist es so, dass unsere Kunden international aufgestellt sind und sicherstellen wollen, dass die Lerninhalte zu so vielen Mitarbeitenden wie möglich passen. Zu unseren Kunden gehören aber beispielsweise auch NGOs, bei denen Religion als Teil ihrer Kultur zudem eine große Rolle spielt. Dann versuchen wir etwa auch Charaktere mit einem Kopftuch in Anlehnung an Religion abzubilden.

Diverse Lerninhalte sollten auch von diversen Teams entwickelt werden – würdest du das so unterschreiben?

Kenny: Das fällt für mich in dieselbe Kategorie wie „Leute mit Kind können nicht von jemandem beraten werden, der kein Kind hat“. Wenn du kein Kind hast, hast du dann keine legitime Meinung dazu und kannst dich nicht dazu äußern? Meine Meinung ist, dass wenn man eine entsprechende Schulung hatte oder einfach auch dem Thema gegenüber aufgeschossen ist, ist das kein Problem. Es ist aber natürlich authentischer für die Lerner, wenn die Inhalte, die Vielfalt darstellen, auch von einem vielfältigen Team entwickelt wurden. Es ist schwieriger, Vielfalt zu repräsentieren oder darüber zu schreiben, wenn man sie nicht hat.

Wie wichtig ist Aufklärung? Brauchen wir mehr Lerninhalte zum Thema Vielfalt?

Kenny: Ja ich denke die brauchen wir. Und ich glaube es ist notwendig, dass insbesondere der Staat mehr involviert wird, da er richtungsweisend ist. Aber auch auf Unternehmensebene sollte aufgeklärt werden: Wie geht unsere Firma mit dem Thema Vielfalt um? Was bieten wir unseren Mitarbeitern an? Hier habe ich persönlich noch keine Lerninhalte gesehen, die das Thema explizit angehen.

 

 

Vielen Dank Kenny für das spannende Interview!

TIPPS & TRICKS
5

Tipps, was ihr bei der Content-Erstellung im Zuge der Vielfalt beachten solltet

Wie das Interview zeigt, gibt es verschiedene Ansatzpunkte, um Vielfalt im Zuge der Content-Erstellung zu berücksichtigen. Damit ihr dabei nicht den Boden unter den Füßen verliert, haben wir die bereits von Kenny angesprochenen Punkte sowie einige weitere Aspekte für euch in fünf Tipps zusammengefasst.

Tipp 1

Beobachte dein Umfeld

Meint: Was bedeutet Vielfalt für mein Unternehmen? Wofür stehen wir? Wenn beispielsweise die Förderung von Frauen in Führungspositionen ein strategisches Anliegen ist, sollte sich das auch in den Lerninhalten wiederspiegeln.

Tipp 2

Mehr ist manchmal mehr

Hat der Lerninhalt nur einen Protagonisten, ist es schwer, Vielfalt zu repräsentieren. Statisten und Avatare sind hier eine Möglichkeit, damit sich dennoch mehrere Zielgruppen – beispielsweise unterschiedliche Nationalitäten im Unternehmen – angesprochen fühlen.

Tipp 3

Zieh nicht von dir Rückschlüsse auf andere

Hier geht es um die Frage: Ist ein Lernprogramm so gestaltet, dass jeder Mitarbeiter es nutzen kann? Auch Mitarbeiter mit Seh- oder Hörbehinderung? Beispielsweise solltet ihr darauf achten, dass der Inhalt von Slides zusätzlich vorgetragen wird, da ihr nicht davon ausgehen könnt, dass jeder lesen kann, was auf der Folie steht.

Tipp 4

Aufklärung ist der Ausgang

Achtet nicht nur darauf, dass eure Lerninhalte Vielfalt wiederspiegeln, sondern denkt auch daran, euren Mitarbeitern mitzuteilen, was Vielfalt für das Unternehmen bedeutet und welche konkreten Maßnahmen damit verbunden sind. Warum das Ganze nicht mal in einem Lerninhalt zum Thema Diversity skizzieren?

Tipp 5

Schule die richtigen Themen

Wo wir nun bei den Lerninhalten selbst sind: Bietet euren Mitarbeitern Lerninhalte an, die eine offene Unternehmenskultur und ein offenes Miteinander fördern. So kann ein Training zum Thema „interkulturelle Kompetenzen“ etwa die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen verbessern.

Im nächsten Punky Talk möchten wir das Thema Diversity in E-Learning Projekten gerne weiter vertiefen und mit einem Unternehmen sprechen, dass sich bereits viel mit Diversität auseinandersetzt und seine Erfahrungen mit euch teilt.

VERWANDTE INHALTE
Diversität als Treiber für Kreativität und Innovation

3 Fragen an Dr. Nida Bajwa

 

Wir haben dem promovierten Arbeitspsychologen Dr. Nida Bajwa drei Fragen zum Thema „Diversität und Kreativität“ gestellt.

Individueller E-Learning Content

100% individueller E-Learning Content

 

Wir kreieren Trainings, die sich nicht mehr nach Training anfühlen – maximale Individualisierung, messbare Ergebnisse, 100% Erfolg.

Ansprechpartner

Seit 2014 bin ich Teil des Marketing & Communication-Teams bei der imc. Mein Herz schlägt für kreative Kampagnen, spannenden Content und digitale Innovationen. Mein Ziel ist es, das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen – verständlich und einfach auf den Punkt. Meine Leidenschaften neben dem Beruf sind gute Bücher und Sport.

 

Über Feedback zur Reihe freue ich mich jederzeit an [email protected].

Photo of Vanessa Klein
Vanessa Klaes
Senior Event and Communication Manager
Compliance_header
Blog Artikel
Thema: Compliance Training

Don’t call it Compliance!

5 Erfolgsfaktoren, wie Sie auch vermeintlich langweilige Trainings erfolgreich umsetzen

Spontane Gähnanfälle, genervtes Augenrollen und plötzlich dringende Termine sind wohl die häufigsten Nebenwirkungen auf die Ankündigung eines neuen Compliance Trainings. Dabei ist es bei wichtigen Schulungen, wie Datenschutz oder Betrugsprävention essenziell, dass Mitarbeiter*innen die gelernten Inhalte dauerhaft verinnerlichen. Dazu ist eine gute Learning Experience unerlässlich. Wir verraten, wie das gelingen kann.

„Eigentlich ist es ganz einfach: je komplexer und trockener ein Thema, umso besser muss die Erfahrung sein, die der Lerner macht “, so bringt Lernexperte und imc Vorstand Sven R. Becker es auf den Punkt. Die viel gepriesene Learning Experience, die insbesondere auch über das Learning Management System (LMS) dargestellt werden soll, wird bei unternehmensrelevanten Trainings gerne einmal vergessen.

Denn auch wenn es um die neusten DS-GVO Vorschriften oder, wie in der Versicherungsbranche anstehende IDD Schulungen geht, und dies bei den wenigsten Begeisterungsstürme hervorruft, sind solche Themen immens wichtig. Mitarbeiter*innen müssen die Themen nicht nur verstehen, sondern auch verinnerlichen und in ihrer täglichen Arbeit anwenden.

Auch trockene Themen wie Betrugsprävention kreativ umsetzen

Eine Möglichkeit wie dies gelingen kann, hat der Automobilriese Audi gezeigt und sich auf ein mutiges Konzept eingelassen: Mittels eines web-based Training im Stil von „Sin City“ werden sämtliche Mitarbeiter*innen zum Thema Betrugsprävention (Betrug, eng.: Fraud) geschult. Schon zu Beginn wird klar, dass dieses Training anders ist. Denn um das Training zu beginnen, muss der Teilnehmende nicht etwa „Training jetzt starten“ anklicken, sondern es erscheint der Text: „Willkommen in Fraud City. Die Stadt „frisst“ ihre Bewohner mit Haut und Haar. Hoffen wir, dass du der Stadt gewachsen bist. Betreten auf eigene Gefahr“.

Im Verlauf des Trainings begleitet der Teilnehmende Dectevice Fraudless, der Betrugsfälle untersucht. Gleichzeitig wird spielerisch erlernt anhand welcher Kriterien man Betrugsfälle erkennen kann. Darüber hinaus findet eine Sensibilisierung für auffällige Verhaltensmuster statt.

case study compliance training kundenreferenz audi ag

Laura Schumacher, Trainingsverantwortliche bei Audi betont: „Wir wollten gerade bei diesem sensiblen Thema bewusst ein Training der anderen Art, das den Leuten im Gedächtnis bleibt und Spaß macht“.
Das ungewöhnliche Konzept zahlt sich aus: Im Intranet äußerten sich zahlreiche Audi-Mitarbeiter*innen größtenteils sehr positiv über „Fraud City“ – ungewöhnlich genug für ein Compliance Training.

Standard-Training für ständig neue Richtlinien

Wem solche individuellen Trainings zu aufwendig sind, der hat die Möglichkeit aus zahlreichen vorgefertigten Lerninhalten zu wählen, sogenannten Off-The Shelf Contents (OTS Training). Diese können insbesondere dann geeignet sein, wenn es sich um Inhalte oder Zertifizierungen handelt, die aufgrund von regelmäßigen Updates, Gesetzesänderungen oder neuen Richtlinien, angepasst werden müssen.

Etwa für Produktschulungen, wie beispielsweise in der Versicherungs-, Banken-, aber auch der Pharma- oder Medizinbranche eignen sich solche Trainings „von der Stange“ ideal. Achten sollte man allerdings darauf, dass Anbieter über die entsprechenden Zertifikate und Akkreditierungen verfügen und garantieren können, dass Lerninhalte automatisch aktualisiert werden.

TIPP

Achten Sie darauf, dass Anbieter akkreditierter Bildungsdienstleister sind und Inhalte garantiert auf den neusten Stand gebracht werden.

Diese Standard-Trainings können problemlos im LMS abgebildet werden und ermöglichen eine lückenlose Dokumentation und Zertifizierung sämtlicher Mitarbeiter*innen. Dass auch diese Schulungen alles andere als langweilig sein müssen, weiß Vivien Porath. Sie ist bei imc für OTS-Inhalte verantwortlich und sagt:

„Speziell für unser neues Standard-Training zum Thema Datenschutz haben wir schon wirklich tolles Feedback von Kunden erhalten. Das Design gefällt den Kunden, ist weder zu Comic-haft noch zu ernst.

Jemand schrieb außerdem, dass er das Training fachlich perfekt ausbalanciert finde. Andere Schulungen seien ihm zu oberflächlich gewesen oder fachlich so tief, dass man innerlich aussteigt. Das freut uns besonders, weil wir das Thema DS-GVO bewusst so aufbereiten wollten, dass jeder etwas damit anfangen kann. Für viele Mitarbeiter*innen ist es nicht notwendig gänzlich in die Tiefe einzusteigen, sondern sie müssen generell für das Thema sensibilisiert werden.“

Vivien Porath

Denn auch hier gilt: Ohne Mitarbeitermotivation und eine gute Learning Experience werden gelernte Inhalte schneller vergessen, als das nächste Cookie-Banner weggeklickt ist.

Einbindung ins LMS

Doch egal ob nun Individual- oder Standard Content; mit dem Training allein ist es nicht getan, solange keine Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist. Am besten funktioniert das in einem entsprechenden LMS, welches es Admins ermöglicht, Trainings zielgruppenspezifisch zuzuweisen. Hierbei sollten auch Endpunkte gesetzt werden und ein Eskalationsmanagement eingerichtet werden können.

 

Gehört etwa Versicherungsexpertin Frau Müller zu der Gruppe von Mitarbeiter*innen, die eine bestimmte Zahl an IDD-Points erfüllen muss, kann der Administrator entsprechende Kurse im System so anlegen, dass sie automatisch daran erinnert wird. Hat sie das Tranig bis zu einem bestimmten Datum nicht abgelegt, erhält sie wiederholte Erinnerungen per E-Mail und ab einem bestimmten Zeitpunkt kann auch der direkte Vorgesetzte informiert werden.

INFO

Seit 2018 gilt europaweit für alle Versicherungsvermittler*innen eine Weiterbildungsverpflichtung im Rahmen der Insurance Distribution Directive (IDD). Die Anzahl der verpflichtenden Fortbildungsstunden variiert je nach Land.

Darauf kommt es bei der Auswahl an

Worauf sollten Kunden beim Kauf von Compliance Trainings also achten? Sven R. Becker fasst zusammen:

 

1. Werden Sie sich zunächst über ihre Zielgruppe klar. Muss die Zielgruppe tiefergehendes Fachwissen erwerben, oder geht es eher um eine Sensibilisierung? Je nachdem wie Sie diese Frage beantworten, muss sich das in der fachlichen Tiefe widerspiegeln.

 

2. Grundsätzlich sollte es unternehmensweit ein Grundverständnis für sensible Themen geben, quasi ein Compliance Mindset. Innerhalb dieses Mindsets müssen einzelne Trainings und Maßnahmen angesiedelt sein. Wichtig ist hierbei unbedingt, dass die Geschäftsführung als Vorbild agiert – daher bietet sich bspw. an, die GF mit in das Training zu integrieren und auch realistische Fallbeispiele zu entwerfen, in denen sich die Lerner wiedererkennen.

 

3. Je generischer der Inhalt, umso besser eignen sich Standard-Schulungen, da sich um die Aktualität der Anbieter kümmern muss. Ist ein Thema Industrie- oder sogar unternehmensspezifisch, sollte auf eine individuelle Schulung oder einen Mix aus Standard- und individuellem Training gesetzt werden.

 

4. Fragen Sie sich, wie lange Sie ein Training nutzen möchten. Müssen Inhalte häufig angepasst werden, sind OTS-Inhalte die naheliegende Wahl. Zertifizierungen und garantierte Aktualisierungen müssen dabei gewährleistet sein.

 

5. Don’t call it Compliance Training! Schon der Begriff ist für viele Mitarbeiter*innen häufig ein rotes Tuch. Warum nicht einmal mutig sein und andere Namen finden? Überraschen Sie Ihre Lerner mit Trainings, die polarisieren und hervorstechen. So bleiben Inhalte besser im Gedächtnis als mit langweiligen 0-8-15 Schulungen und Sie schaffen es vielleicht sogar, dass die Mitarbeiter*innen das Training genießen – ohne Gähnanfälle.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr zum Thema Standard-Content oder individuellen Lerninhalten wissen möchten, schauen Sie gerne auf den entsprechenden Seiten vorbei oder kontaktieren Sie uns.

Mehr zum Thema Compliance erfahren Sie außerdem in der Aufzeichnung des Webinars.

RELATED CONTENT
Featured Image LMS Hot Topics

Wieso ein LMS mehr einbringt, als es kostet

Ein LMS ist teuer und bringt nichts ein - ein häufiger Einwand einiger Entscheider. Wir erklären, wie Sie diese mit der Berechnung eines Business Case überzeugen können.

Das Onboarding der Zukunft

Schon heute kann Onboarding in bestehende Learning Management Systeme integriert werden. Doch das Beispiel von Hanna zeigt, dass das erst der Anfang und keine Science-Fiction ist.

IHRE KONTAKTPERSON

Kontakt

Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.

Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.

Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager