
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhält Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, USA
Ehrung als Vordenker des modernen Geschäftsprozessmanagements
Saarbrücken, Philadelphia, 11. Mai 2023
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhielt am 10. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, Pennsylvania. Dies ist seine dritte Ehrenpromotion. Ausgezeichnet wurde er als Vordenker moderner Architekturen für Informationssysteme und Innovationstreiber für flexible und resiliente Geschäftsmodelle. Die Verleihung fand statt im Rahmen der Diplomfeier für die Widener Absolventen des Jahres. Zugleich war Prof. Scheer gebeten, als Hauptredner der Abschlussfeier (commencement speech) zu den jungen Akademikern zu sprechen.
Die von Prof. Scheer entwickelte ARIS Architektur und Methode wird seit vielen Jahren in der Business School der Widener University genutzt und ist auch Gegenstand vieler Vorlesungen, insbesondere in dem Master-Programm “Business Process Innovation”.
Prof. Scheer zeigte sich sehr erfreut über die große Auszeichnung: „Ich stehe seit vielen Jahren in engem Kontakt mit der Widener University, die in Forschung und Lehre einen Schwerpunkt auf das Thema Geschäftsprozessmanagement legt und internationaler Vernetzung große Bedeutung beimisst. Ich empfinde es als eine große Ehre, nun von der Widener University als „Doctor of Humane Letters, honoris causa“ ausgezeichnet zu werden.“
In seiner Rede betonte er die Wichtigkeit von Teamarbeit und der verschiedenen Rollen von Teammitgliedern. Diese Rollen veränderten sich mit den Erfahrungen des Berufslebens. Er endete seine Ausführungen mit dem Rat an die Absolventen, ihre Fähigkeiten immer wieder zu erkennen und bis zum Lebensende zu nutzen. Er gab ihnen das Credo seines Lebens mit auf den Karriereweg: “Never get retired!“ (Nie in den Ruhestand gehen)
Die heute als Widener University bekannte Hochschule wurde 1821 in Delaware gegründet. Im Jahr 1862 zog sie nach Pennsylvania um. Seit 1972 trägt sie den Namens Widener University. Widener besteht aus vier Standorten mit dem Hauptcampus in Philadelphia (Pennsylvania). Zu den Graduiertenprogrammen von Widener gehören Wirtschaft, Bildung, Ingenieurwesen, Krankenpflege, Sozialarbeit, Physiotherapie und klinische Psychologie. Neben ihrer vielfach ausgezeichneten Forschung legt die Universität einen besonderen Schwerpunkt auf eine anwendungsorientierte Ausbildung.

Über die Scheer Holding
Die Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk. Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht mit anwendungsorientierter Forschung an ihrer Seite.
Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.
Über die imc AG
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert:innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

25 Jahre Digitale Bildung – Internationales Erfolgsmodell Made in Saarbrücken: imc AG feiert Firmenjubiläum und setzt auf weiteres Wachstum
Die imc AG, einer der weltweit führenden Anbieter für digitale Trainingslösungen, die vor 25 Jahren von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Saarbrücken gegründet wurde, kündigt weitere Expansionen an.
Saarbrücken, 01.09.2022
Die imc AG aus Saarbrücken, ein weltweit agierendes E-Learning Unternehmen, feiert am 9. September sein 25-jähriges Firmenjubiläum. 1997 von IT-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer gegründet und fest im Netzwerk der Scheer-Unternehmen verankert, hat die imc AG heute über 350 Mitarbeitende an weltweit zwölf Standorten auf vier Kontinenten. International erfolgreiche Konzerne wie die Mercedes Benz AG, Vodafone oder Jägermeister zählen zu den über 1.300 Kunden.
Bei den Feierlichkeiten am 9. September werden dazu bei einer Podiumsdiskussion Kunden gemeinsam mit dem Unternehmensgründer, dem Vorstand sowie Mitarbeitenden der imc zu Wort kommen. Unter dem Motto „Digitale Bildung - Erfolgsmodell Made in Saarbrücken" wird es einerseits um die Erwartungshaltung der Wirtschaft an die Bildung von morgen, aber auch die Rolle der digitalen Weiterbildung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels gehen.
imc-Gründer Prof. August-Wilhelm Scheer wird in seiner Eröffnungsrede wesentliche Erfolgsfaktoren der Unternehmensgeschichte Revue passieren lassen und betont: „Der Arbeitsmarkt wandelt sich schnell, auch der Bedarf an digitalen Kompetenzen in Unternehmen wächst rasant.
Als wir 1997 gestartet sind, hatte ich die Vision, Lernen durch Digitalisierung neu zu gestalten und so auch Lerninhalte orts- und zeitunabhängig verfügbar zu machen. Für mich und die imc AG ist dieses Jubiläum ein Meilenstein auf einem Zeitstrahl und zugleich ein Zeichen dafür, dass wir es geschafft haben, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen heute lernen und Lernen erleben.”
Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der imc AG ergänzt: „Seit 25 Jahren konzipieren und entwickeln wir inspirierende Lerninhalte und moderne Lernmanagementlösungen für unsere Kunden und Partner. Als Technologieführer ist Innovation dabei für uns nie Selbstzweck, sondern dient stets den Kunden.
Diese Innovationen treiben wir, gemeinsam mit unseren Kunden, stets weiter voran. Aber damit sind wir noch längst nicht am Ende, wir streben innerhalb der nächsten Jahre einen Umsatz von 50 Millionen Euro und den weiteren Ausbau unserer internationalen Präsenz an.”
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die imc sowie Pressefotos und den Downloadbereich finden Sie hier im Mediencenter der imc.
Über die imc AG
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von IT-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer in Saarbrücken, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

Kerstin Steffen von imc übernimmt saarländischen Landesvorsitz bei SCHULEWIRTSCHAFT
Die saarländische Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT hat bei der diesjährigen digitalen Jahrestagung die neuen Landesvorsitzenden vorgestellt. Von Seiten der Unternehmen übernimmt diesen Kerstin Steffen, Marketing- und Kommunikationschefin bei imc AG.
Saarbrücken, 25.11.2020
Kerstin Steffen, Head of Global Marketing and Communications bei imc, ist die neue Landesvorsitzende bei SCHULEWIRTSCHAFT. Ziel der Bundessarbeitsgemeinschaft ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schulen, ausbildenden Betrieben und Unternehmen.
Hierbei bilden Schulleiter*innen und Lehrkräfte mit Ausbilder*innen und Unternehmern gemeinsame Arbeits- und Landkreise, in denen sie sich regelmäßig austauschen. So entstehen praxisorientierte Angebote und Impulse für eine systematische Berufs- und Studienorientierung.
Kerstin Steffen ist seit Jahren aktive Unterstützerin von SCHULEWIRTSCHAFT und war bisher Vorsitzende des Arbeitskreises Saarbrücken. Bei der diesjährigen digitalen Jahrestagung am 24.11 wurde sie zur Landesvorsitzenden des Saarlandes von Seiten der Unternehmen ernannt. Ihr Pendant seitens der Lehrkräfte bildet Nils Grützner vom Landesinstitut für Pädagogik und Lehre.

Steffen sieht ihre neue Aufgabe als große Chance und betont: „Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT leistet großartige Arbeit und ich freue mich sehr, den Landesvorsitz übernehmen zu dürfen. Insbesondere die Digitalisierung an Schulen und Betrieben ist für mich ein Herzensthema und hier hoffe ich mit meiner Expertise neue Impulse geben zu können. Das Jahr 2020 hat die Notwendigkeit diesen Bereich zu stärken, deutlich aufgezeigt und ich glaube, dass unser Netzwerk einen wichtigen Beitrag bei diesen Themen leisten kann.“
Christian Wachter, Vorstand bei imc unterstützt das Engagement von Steffen: „Auch wenn wir ein weltweit agierendes Unternehmen sind, ist uns regionales Engagement sehr wichtig, gerade wenn es um das Thema der Aus- und Weiterbildung geht. Daher freuen wir uns sehr mit Kerstin Steffen und werden SCHULWEWIRTSCHAFT bestmöglich unterstützen.“
Weitere Informationen
imc unterstützt zudem das IT-Bündnis „Digitale Grundschule“ und ist federführender Partner des IT-Bündnis für digitales Lernen.
Mehr zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT finden Sie hier.
Über die imc AG
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

imc Mitarbeiter*innen treten für Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale
Die imc AG bietet ihren Mitarbeiter*innen seit August die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen. Zudem unterstützt das Unternehmen die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ des Klimabündnisses, die ab dem 6. September 2020 in vielen Städten und Kommunen Deutschlands stattfindet. Mit diesen Maßnahmen möchte die imc einen Beitrag zum Klimaschutz leisten sowie die Lebensqualitiät und Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen fördern.
Saarbrücken, 09.09.2020
Die Klimakrise erfordert ein Umdenken in der Verkehrspolitik und das Mitwirken jedes Einzelnen. Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 % der Kurzstrecken in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden (Quelle: Stadtradeln). Daher möchte die imc ihre Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen und damit auch gleichzeitig etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun.
Ansporn soll neben der Möglichkeit ein Jobrads zu leasen insbesondere die Teilnahme am Wettbewerb „Stadtradeln“ sein. Ziel ist, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. imc Mitarbeiter*innen an verschiedenen Standorten – von München nach Saarbrücken – treten in der Zeit vom 6. bis zum 26. September gemeinsam in die Pedale.

Mit dem Rad zur Arbeit: imc Mitarbeiter*innen vor dem Headquater in Saarbrücken
„Die Maßnahmen sind bei unseren Mitarbeiter*innen auf großen Zuspruch gestoßen. Das freut uns sehr. Gerade in der aktuellen Zeit können Maßnahmen wie diese das Gemeinschaftsgefühl stärken, die Gesundheit fördern und einem Bewegungsmangel entgegenwirken“, so Melanie Michely, Senior HR Manager und Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement bei imc AG.
Mehr Informationen zur Aktion „Stadtradeln“ untern www.stadtradeln.de
Die gesamte Pressemeldung steht hier zum Download bereit.
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.


Diversität leben: imc unterzeichnet Charta der Vielfalt
imc AG verpflichtet sich zu Organisationskultur von Gleichheit, Vielfalt, Akzeptanz und gegenseitigem Respekt
Saarbrücken, 28.05.2019
Zum deutschen Diversity Day am 28.05.2019 setzt die imc AG ein Zeichen für Vielfältigkeit und Diversität in der Arbeitswelt und unterschreibt die Charta der Vielfalt. Die Charta ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Diversität in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Schirmherrin der bundesweiten Initiative ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mit der Unterzeichnung der offiziellen Urkunde der Charta der Vielfalt verpflichtet sich die imc ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens zu schaffen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen zu respektieren Das Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken beschäftigt derzeit rund 300 MitarbeiterInnen aus 44 Nationen in neun Ländern. Der Altersdurchschnitt liegt bei 34 Jahren. Dabei ist die Frauenquote mit 35% mehr als doppelt so hoch wie sonst in der IT-Branche.
Elke Zastrau, Personalchefin der imc ist darauf sehr stolz und betont: „Bei uns zählen einzig die Persönlichkeiten unserer MitarbeiterInnen und die Qualität ihrer Arbeit. Geschlecht, Alter, kultureller Hintergrund, Religion, gesundheitliche Beeinträchtigungen, sexuelle Orientierung, oder auch die Ausbildung oder der soziale Hintergrund spielen keine Rolle. Wir vertreten damit ein weit gefasstes Verständnis von Diversität, das die Stärken, das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Person in den Vordergrund rückt.“
Sven R. Becker, Vorstand für Vertrieb, Marketing, Unternehmenskommunikation und Content, ergänzt: „Ich würde sogar sagen, dass Vielfalt und Chancengleichheit der Schlüssel zu unserem Erfolg sind. Unsere interdisziplinär und multikulturell aufgestellten Teams sind kreativer, offener und produktiver als homogene Gruppen. Gelebtes Diversity Management erhöht nicht nur die Loyalität der MitarbeiterInnen, sondern steigert auch die operative Effektivität, die Problemlösungs- und Konfliktlösungsfähigkeit.“
Bisher haben bereits 3.000 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 10,4 Millionen Beschäftigte die Charta der Vielfalt unterzeichnet und kontinuierlich kommen neue UnterzeichnerInnen hinzu.
Ein Interview mit Elke Zastrau zum Thema Diversität finden Sie auf unserer Diversity-Seite.
Weitere Informationen zur Charta der Vielfalt finden Sie hier: https://www.charta-der-vielfalt.de
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

imc AG gewinnt Dr. Wolfram Jost als neuen Vorstand für Produktentwicklung und -strategie
Produktportfolio der imc wird für die Zukunft ausgerichtet
Saarbrücken, 23.04.2019
Mit der Berufung des international anerkannten Softwarearchitekten Dr. Wolfram Jost in die Geschäftsführung der Scheer Holding wird das Produktportfolio der Scheer GmbH, Scheer E2E und imc AG weiter für die Zukunft ausgerichtet. Im Rahmen seiner Geschäftsführungstätigkeit innerhalb der Scheer Holding übernahm Jost zum 15. April 2019 zudem die Position des Vorstands für Produktentwicklung und -strategie der imc. Damit wird er die Softwareentwicklung des Full-Service Anbieters für digitales Training verantworten. Jost war bis Januar 2019 als Technologie-Vorstand der Software AG tätig. Insbesondere im Bereich Softwarearchitektur wird er nun dafür sorgen, dass die imc technologisch bestmöglich aufgestellt ist.
Mit diesem Schritt folgt die imc dem strategischen Wachstums- und Innovationskurs der gesamten Scheer Gruppe. Dazu gehört auch die Berufung von Dr. Wolfgang Wahlster, der als strategischer Berater für den Bereich Künstliche Intelligenz gewonnen wurde.
Prof. Dr. Scheer ist überzeugt davon, mit der Berufung wichtige neue Impulse für die Unternehmen der Scheer Gruppe zu initiieren. „Dr. Wolfram Jost hat als Technologie-Vorstand der Software AG in den letzten zehn Jahren umfassende internationale Erfahrung gesammelt. Ich bin sicher, dass sein Produkt- und Marktverständnis unsere Unternehmen auf ihrem ehrgeizigen Wachstumskurs signifikant voranbringen werden.“
Auch Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der imc, zeigt sich sehr erfreut über die Berufung. „Wir müssen digitales Lernen nicht neu erfinden, aber wir wollen weiterhin die ersten sein, die technische Neuheiten in die produktive Nutzung bringen. Wolfram Jost wird mit seinem technischen Know-how und seiner internationalen Erfahrung für einen enormen Innovationsschub sorgen.“
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.