
imc AG aus Saarbrücken stellt auf der Learntec 2023 KI-Innovationen und die Neupositionierung ihrer Strategieberatung vor
Die imc, ein führender Anbieter für ganzheitliche Corporate Learning Lösungen, hat für dieses Jahr einige Veränderungen geplant und wird diese bei einer der wichtigsten Messen für Learning & Development (L&D), der Learntec, präsentieren.

Saarbrücken, Mai 2023
Die Art und Weise wie wir lernen hat sich in den vergangenen Jahren enorm gewandelt. Unternehmen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und müssen aktiv am Wandel teilnehmen. Die imc, führender Anbieter für ganzheitliche E-Learning-Lösungen, reagiert mit einer Erweiterung ihres Strategie- und Produkt-Portfolios auf die neuen Anforderungen ihrer bestehenden und potenzieller neuen Kunden am Markt.
Um die anstehenden Transformationen der Kunden zu begleiten, wird das Learning Strategy Consulting weiter ausgebaut und an die Themenveränderungen des Marktes angepasst. Somit werden Nachhaltigkeit, Werte und Learning Experiences deutlich in den Fokus gerückt und bei der Beratung in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen.

Sven R. Becker, Vorstand imc AG
Die Learntec bietet den perfekten Rahmen, um über diese Themen und die Erweiterung des Portfolios aufzuklären, sagt Sven R. Becker, Vorstandsmitglied der imc AG:
„Wir, die imc, haben mit mehr als 25 Jahren Markterfahrung bereits viele Veränderungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung mitgestaltet.
Wir stehen Veränderungen grundsätzlich positiv gegenüber und sehen eine große Chance im Transformationsbestreben unserer Kunden.
Wir sehen gerade die Bereitschaft hierfür und wollen als starker und innovativer Partner unsere Kunden auf diesem Weg begleiten.“
Mit den Produkten imc Learning Suite und imc Express hat die imc Ihre Kernprodukte um die bedeutenden Themen künstliche Intelligenz und Learning Analytics erweitert, um die Zeit bei der Trainingserstellung und -Bereitstellung zu verkürzen und anschließend den Wert des Lernens sichtbar und messbar zu machen.
Auf der Learntec wird Becker in diesem Jahr gleich drei Vorträge gestalten. Das Thema “Dynamic Competency Management – The power to master future challenges” wird er gemeinsam mit Muammer Yüksel, Co-Founder appose GmbH, beleuchten. Ebenfalls zusammen mit Muammer Yüksel wird Becker aufschlüsseln, wie man mit dynamischem Skill-Management starre Kompetenzstrukturen auflösen kann.
Zum Thema Career & Qualifications wird Becker neue Rollenmodelle im Bereich Learning & Training Design, insbesondere unter Beleuchtung neuer Parameter wie Performance Design und Künstlicher Intelligenz, vorstellen.
- Wie mit dynamischem Skill-Management starre Kompetenzstrukturen aufgelöst werden.
24.05. 11:45-12:15 Uhr: Startups-Bühne, Hall 2
- Dynamic Competency Management – The power to master future challenges
24.05. 13:00-13:20 Uhr: Exhibitor Stage, Hall 1
- Career & Qualifications: Don’t call it “Drehbuchautor”
25.05. 11:50-12:10 Uhr: Focus Stage, Hall 1
Die Learntec findet vom 23. Bis 25. Mai in der Messe Karlsruhe statt. In diesem Jahr feiert die angesehene Branchenmesse ihr 30jähriges Jubiläum und erwartet mehr als 15.000 Besucher.
Mehr Informationen zur Learntec und Messetickets finden Sie hier
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert:innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhält Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, USA
Ehrung als Vordenker des modernen Geschäftsprozessmanagements
Saarbrücken, Philadelphia, 11. Mai 2023
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhielt am 10. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, Pennsylvania. Dies ist seine dritte Ehrenpromotion. Ausgezeichnet wurde er als Vordenker moderner Architekturen für Informationssysteme und Innovationstreiber für flexible und resiliente Geschäftsmodelle. Die Verleihung fand statt im Rahmen der Diplomfeier für die Widener Absolventen des Jahres. Zugleich war Prof. Scheer gebeten, als Hauptredner der Abschlussfeier (commencement speech) zu den jungen Akademikern zu sprechen.
Die von Prof. Scheer entwickelte ARIS Architektur und Methode wird seit vielen Jahren in der Business School der Widener University genutzt und ist auch Gegenstand vieler Vorlesungen, insbesondere in dem Master-Programm “Business Process Innovation”.
Prof. Scheer zeigte sich sehr erfreut über die große Auszeichnung: „Ich stehe seit vielen Jahren in engem Kontakt mit der Widener University, die in Forschung und Lehre einen Schwerpunkt auf das Thema Geschäftsprozessmanagement legt und internationaler Vernetzung große Bedeutung beimisst. Ich empfinde es als eine große Ehre, nun von der Widener University als „Doctor of Humane Letters, honoris causa“ ausgezeichnet zu werden.“
In seiner Rede betonte er die Wichtigkeit von Teamarbeit und der verschiedenen Rollen von Teammitgliedern. Diese Rollen veränderten sich mit den Erfahrungen des Berufslebens. Er endete seine Ausführungen mit dem Rat an die Absolventen, ihre Fähigkeiten immer wieder zu erkennen und bis zum Lebensende zu nutzen. Er gab ihnen das Credo seines Lebens mit auf den Karriereweg: “Never get retired!“ (Nie in den Ruhestand gehen)
Die heute als Widener University bekannte Hochschule wurde 1821 in Delaware gegründet. Im Jahr 1862 zog sie nach Pennsylvania um. Seit 1972 trägt sie den Namens Widener University. Widener besteht aus vier Standorten mit dem Hauptcampus in Philadelphia (Pennsylvania). Zu den Graduiertenprogrammen von Widener gehören Wirtschaft, Bildung, Ingenieurwesen, Krankenpflege, Sozialarbeit, Physiotherapie und klinische Psychologie. Neben ihrer vielfach ausgezeichneten Forschung legt die Universität einen besonderen Schwerpunkt auf eine anwendungsorientierte Ausbildung.

Über die Scheer Holding
Die Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk. Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht mit anwendungsorientierter Forschung an ihrer Seite.
Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.
Über die imc AG
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert:innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

imc AG aus Saarbrücken erneut als ‚Strategic Challenger‘ im Fosway 9-Grid™ 2023 für Digital Learning ausgezeichnet
Das Fosway 9-Grid™ 2023 für Digitales Lernen bewertet Anbieter von digitalen Lerninhalten. imc festigt ihre Position als Strategic Challenger.
Saarbrücken, März 2023

Die Fosway Group, Europas Nr. 1 der HR-Branchenanalysten, hat ihre neueste Analyse des Digital Learning Marktes veröffentlicht. Die Digital Learning-Lösungen der imc konnten sich erneut einen der besten Plätze sichern. Somit bestätigt das Saarbrücker Unternehmen im fünften Jahr in Folge seine starke Positionierung im Fosway 9-Grid™.
Die Lerninhalte der imc wurden in der zweithöchsten Kategorie eingestuft. Strategic Challengers bieten laut Fosway Lösungen an, die ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen abdecken als die meisten anderen erfassten Anbieter. Strategic Challengers sind außerdem solide und verlässliche Partner im Bereich digitaler Lernlösungen.
Sven R. Becker, Vorstandsmitglied der imc, freut sich über die starke Positionierung im Ranking:

Sven R. Becker, Vorstand imc AG
„Nachdem wir im Februar bereits für unser Learning Management System (LMS) als Strategic Challenger ausgezeichnet worden sind, bestätigt nun auch das Ranking der Content-Anbieter unseren Kurs. Als Full-Service Anbieter streben wir in allen Bereichen bestmögliche Qualität an, um eine umfassende Kundenbetreuung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Daher freut es uns natürlich, dass wir von den Analysten der Fosway Group als einziger Anbieter gleich doppelt in der Zone der Strategic Challengers genannt werden, also sowohl für unsere Lernplattform als auch unsere individuellen Lernlösungen.“
Becker kündigt an, dass die imc sich in Zukunft verstärkt als strategischer Partner für ihre Kunden einsetzen wird: „Durch Auszeichnungen wie diese sehen wir unser Bestreben nach einer ganzheitlichen Betreuung unserer Kunden bestätigt. Deshalb werden wir in diesem Jahr den Service unserer Custom Learning-Unit im Bereich Strategie auch weiter ausbauen und unser Portfolio erweitern.“
"Fosway-Untersuchungen zeigen, dass die Zusammenarbeit mit Anbietern ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg von digitalem Lernen ist", sagte David Wilson, CEO der Fosway Group. "imc's Kundenorientierung und starke Partnerschaften haben den Kunden geholfen, signifikante Ergebnisse zu erzielen, was dazu beigetragen hat, Position als strategischer Herausforderer auf dem 2023 9-Grid™ für digitales Lernen zu festigen.“
2023 Fosway 9-Grid™ für Digital Learning

Weitere Informationen
Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.
Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert*innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.
Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

2023 Fosway 9-Grid™ für Lernsysteme: imc erreicht 'Strategic Challenger' Position
Der unabhängige HR-Analyst Fosway Group hat seine neueste Studie zu Lernsystemen vorgestellt. Die imc Learning Suite wird als Strategic Challenger gelistet und zeichnet sich durch ausgereifte, komplexe Szenarien und einen enormen Funktionsumfang aus.

Saarbrücken, Februar 2023
Die Fosway Group, Europas führender HR-Analyst, hat ihre aktuelle Studie zu Lernsystemen veröffentlicht. Die imc AG ist mit ihrem Learning Management System imc Learning Suite (ILS) zum ersten Mal in der Position eines Strategic Challenger gelistet.
Strategic Challenger bieten laut Fosway Lösungen mit höherem Potenzial und verfügen über größere Fähigkeiten in Bezug auf Tiefe und Breite ihrer Angebote als die meisten anderen Lösungen am Markt. Diese Anbieter sind somit in der Lage, hochkomplexe Anforderungen großer Unternehmenskunden zu erfüllen.
"Die fortschreitende digitale Transformation des Lernens wird durch sich schnell entwickelnde organisatorische Anforderungen vorangetrieben", sagte David Wilson, CEO der Fosway Group. „Ich gratuliere der imc zu ihrer Position als Strategic Challenger im diesjährigen Fosway 9-Grid™ für Lernsysteme. Dies spiegelt den Fokus des Unternehmens auf Innovation wider, um die sich ständig wandelnden Anforderungen großer, komplexer Kunden zu erfüllen."

Christian Wachter, Vorstand der imc AG
Christian Wachter, CEO von imc, freut sich über die Platzierung: „Mit unserem LMS als Strategic Challenger im Fosway 9-Grid™ für Learning Systems 2023 ausgezeichnet zu werden, ist natürlich ein weiterer Ansporn.
Unser Fokus für 2023 liegt in den Bereichen Learner Experience, User Generated Content und Learning Analytics, um unsere Kunden bei ihren hochkomplexen Anforderungen zu unterstützen. Dies wird sicherlich dazu beitragen, das Potenzial des Produkts weiter zu verbessern und den Weg zum Strategic Leader fortzusetzen."
2023 Fosway 9-Grid™ für Learning Systems

Weitere Informationen
Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.
Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

Unternehmenserfolge sichtbar machen mit Learning Analytics Add-on
Das neue Add-on für die imc Learning Suite ermöglicht es, den Erfolg von Weiterbildung messbar und sichtbar zu machen. Das zahlt unmittelbar auf den Unternehmenserfolg ein.

24.01.23
Den Erfolg von Weiterbildung sichtbar und messbar zu machen ist Learning and Development Verantwortlichen seit jeher ein Anliegen. Denn in erster Linie sehen Budget-Verantwortliche bei dem Thema Weiterbildung vor allem eins: Einen hohen Kostenfaktor. Doch wie viel Weiterbildung der Mitarbeitenden tatsächlich bringt und inwiefern dies auf die Unternehmensziele einzahlt, war bisher meist Spekulation.
Genau hier setzt das neue Learning Analytics Add-on für die imc Learning Suite an. Learning Analytics wendet Logik und Mathematik auf Lerndaten an, um Entscheidungsträgern zu helfen, schnellere und bessere Entscheidungen zur Verbesserung der Lernergebnisse zu treffen. Damit hilft das Add-on Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Schulungs- und Entwicklungsprogramme zu messen. Durch datengestützte Erkenntnisse können Verantwortliche Qualifikationslücken erkennen und verstehen, wie Mitarbeitende mit Lernmaterialien umgehen.
Diese fundierten Daten können bei Entscheidungen hinsichtlich der Weiterbildungsstrategie eines Unternehmens eine große Unterstützung sein und unmittelbar auf den Unternehmenserfolg einzahlen. Zudem kann dies zu einer besseren Leistung am Arbeitsplatz, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem besseren ROI für Schulungsinvestitionen führen.
Weitere Informationen
Mehr zum Learning Analytics Add-On und der zugrunde liegenden Technik finden Sie hier.

imc AG ist 2022 unter den Top Unternehmen für Learning Management Systeme (LMS)
Training Industry stellt neueste Top 20 Liste der besten Anbieter von Learning Management Systemen vor: imc AG aus Saarbrücken als einziges deutsches Unternehmen dabei

18.08.2022
Training Industry, die führende Forschungs- und Informationsquelle für Verantwortliche von Weiterbildungsangeboten, hat seine neue Liste der besten Anbieter von Lernplattformen veröffentlicht. Die Auswahl der "2022 Top Learning Management System (LMS) Companies" soll Käufern dabei helfen, LMS-Anbieter hinsichtlich deren Stärken und Fähigkeiten zu bewerten. Die imc AG aus Saarbrücken ist als einziges deutsches Unternehmen in der Gruppe der 20 besten Anbieter für Lernplattformen aufgeführt.
Hintergrund des Rankings und Motivation von Training Industry ist es, Käufern von Lernplattformen bei der Auswahl des passenden Systems eine Hilfestellung an die Hand zu geben. Denn neben einer steigenden Anzahl von Anbietern werden die Tools zunehmend komplexer und erhalten immer mehr Funktionen. Aus diesem Grund beobachtet Training Industry kontinuierlich den Weiterbildungsmarkt und analysiert die besten Anbieter von Lernplattformen, die eine starke und breite Palette an Funktionen und Analysen bieten.
Um eine bessere Orientierung zu ermöglichen veröffentlichen die Analysten daher jährlich eine "20 Top LMS Companies List" und eine "Learning LMS Companies Watchlist". Die Auswahl erfolgt auf Grund folgender Kriterien:
- Umfang, Qualität und Weiterentwicklung der Funktionen, Möglichkeiten und Analysen
- Branchensichtbarkeit, Innovation und Einfluss auf den LMS-Markt
- Vertretung von Kunden und Nutzern
- Unternehmensleistung und Wachstum
"Die diesjährigen Top 20 LMS-Unternehmen entwickeln sich zu Full-Service Anbietern für alle lerntechnologischen Anforderungen. Mit ihrem Fokus auf Lernende und dem Programmmanagement treiben diese Unternehmen den Markt für Lerntechnologien kontinuierlich voran", sagt Jessica Schue, Marktforschungsanalystin bei Training Industry, Inc.
"Durch innovative Funktionen wie künstliche Intelligenz (KI), Personalisierung, interaktive Inhalte, Analysemöglichketiten und vieles mehr sind diese Unternehmen in der Lage, Lernenden und Lernadministratoren eine voll ausgestattete Plattform zu bieten."
Weitere Informationen
Die gesamte Liste der ausgewählten Lernplattformen der Training Industry finden Sie hier.
Möchten Sie mehr über unser LMS erfahren? Dann schauen Sie gerne hier vorbei und finden Sie mehr über die imc Learning Suite heraus.

Channels: Willkommen im Zeitalter des selbstbestimmten Lernens!
Mit Innovation Pack 14.13 für die imc Learning Suite wird Lernen selbstbestimmter als jemals zuvor
25.07.22
Der Anspruch daran, was betriebliche Weiterbildung leisten muss, ändert sich seit einiger Zeit grundlegend. Lernende verlangen mehr als stumpfen Präsenzunterricht oder theoretisches Wissen ohne Bezug zu ihrem Arbeitsalltag zu pauken. „Learning Experience“ ist das Stichwort, und das bedeutet nicht nur die ansprechende Gestaltung von Lerninhalten und -portalen, sondern auch eine andere Art des Lernens: Personalisiert, informell und selbstbestimmt.
Daher ermöglichen die neuen Channels in der imc Learning Suite, die im Innovation Pack 14.13 ausgerollt werden, eine vollkommen neue Aufbereitung von Lerninhalten. Damit ist der erste Schritt hin zu echtem selbstbestimmtem Lernen getan.
Die neuen Channels sind themenbasierte Container, die Learning Nuggets zu den jeweiligen Themen beinhalten. Lernende können Themen abonnieren und werden mit Push-Benachrichtigungen immer über neue Inhalte auf dem Laufenden gehalten.
Look and Feel erinnern an altbekannte Plattformen wie YouTube oder Netflix, sodass sie für alle Lernenden intuitiv zu bedienen sind. Beim Konsumieren eines Learning Nuggets wird am Bildschirmrand eine Playlist mit Inhalten aus dem gleichen Channel angezeigt, sodass Lernende schnell zum nächsten Learning Nugget wechseln können.

Weitere Informationen
Eine ausführliche Beschreibung der Channels, die in IP 14.13 erhalten sind, finden Sie auch hier auf einen Blick.

IT Security spielend trainieren: imc AG aus Saarbrücken stellt weiteren Teil des Awareness Games “Cyber Crime Time” vor
Das erfolgreiche Awareness Game „Cyber Crime Time“ wird erweitert. Ab sofort ist der „Phishing Detection Booster“, erhätlich. Um die Lernenden stetig auf dem Gebiet der IT Sicherheit zu schulen, arbeitet die imc bereits an einer kompletten Learning Journey.
Saarbrücken, Mai 2022
Die imc AG, führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildung, stellt einen weiteren Teil ihres Awareness Games „Cyber Crime Time“ vor und sagt Datendiebstahl mit dem „Phishing Detection Booster“ den Kampf an.

„Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten auf ihrem Anmeldekonto bemerkt. Ändern Sie umgehnd ihr Passwort!“ Fast täglich erhalten wir ähnliche Emails von unseriösen Absendern. Der Phishing Detection Booster befähigt die Lernenden, schnell und sicher entscheiden zu können, ob es sich um Betrug handelt oder nicht. Ziel des Trainings ist, eine gewisse Routine beim Erkennen von eindeutigen Anzeichen für Phishing Mails zu erlangen. Anhand konkreter Beispiele lernen Spieler*innen die wichtigsten Merkmale einer Betrugsmail zu erkennen, und wenden das Erlernte sofort an, um Punkte zu sammeln und so das nächste Level zu erreichen.
Mit dem mehrfach ausgezeichneten Serious Game Cyber Crime Time war der imc im letzten Jahr ein großer Erfolg gelungen. Dr. Robert Lohmann, Product Manager Learning Content bei der imc, ist von der Qualität des Trainings überzeugt:

Dr. Robert Lohmann, Product Manager Learning Content, imc
„Die große Nachfrage und das positive Feedback haben uns gezeigt, das wir mit Cyber Crime Time einen Nerv getroffen haben. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck und Begeisterung an einer ganzen Reihe, einer Learning Jouney, um mit hochwertigen Premium Trainings nach und nach alle Bereiche der IT Security abdecken zu können,“ so Lohmann.
Mehr Informationen
Sie möchten in die Rolle eines Hackers Schlüpfen? Hier geht's direkt zu Cyber Crime Time
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

imc AG aus Saarbrücken erhält starke Bewertung als ‚Strategic Challenger‘ im Fosway 9-Grid™ für Digital Learning
Das Fosway 9-Grid™ 2022 für Digitales Lernen bewertet Anbieter von digitalen Lerninhalten. imc konnte zum vierten Mal in Folge sein Rating im Bereich Digitales Lernen verbessern und erreicht in diesem Jahr eine der höchsten Stufen im Feld der Strategic Challengers.

Saarbrücken, 31. März 2022
Die Fosway Group, Europas Nr. 1 der HR-Branchenanalysten, hat ihre neueste Analyse des Digital Learning Marktes veröffentlicht. Die Content-Lösungen der imc konnten sich einen noch besseren Platz sichern als im Vorjahr. Somit baut das Saarbrücker Unternehmen auch das vierte Jahr in Folge seine Positionierung im Fosway 9-Grid™ weiter aus.
Zum zweiten Mal werden die Lerninhalte der imc in der zweithöchsten Kategorie eingestuft. Strategic Challengers bieten, so Fosway, Lösungen an, die ein breiteres Leistungsspektrum abdecken als die meisten anderen der abgebildeten Anbieter im 9-Grid™. Strategic Challengers sind außerdem solide und verlässliche Partner im Bereich Digital Learning.

Falk Hegewald, Director Content, imc AG
Falk Hegewald, Director Content der imc freut sich außerordentlich über die erneute Verbesserung im Ranking:
„Das spiegelt unsere beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre wider und bestärkt uns in unserer Mission: wir wollen begeistern, unsere Kunden mitreißen und gemeinsam innovative Lernerlebnisse für Menschen weltweit kreieren. Dies gilt für unsere maßgeschneiderten Projekte mit Kunden wie Jägermeister, Vodafone oder Porsche ebenso, wie für neue Lernwelten aus unserem eigenen Produktportfolio wie zum Beispiel "Cyber Crime Time".“
"Als Strategic Challenger im Fosway 9-Grid™️ für digitales Lernen 2022 hat imc eine Erfolgsbilanz für Lerndesign, Lernlösungen und Dienstleistungen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, ihren Lernansatz zu transformieren", sagt David Wilson, CEO der Fosway Group. "Die Jägermeister Meister Academy ist ein großartiges Beispiel dafür, wie imc Kreativität, Marke und globales Blended Learning miteinander verbindet."
2022 Fosway 9-Grid™ für Digital Learning

Weitere Informationen
Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.
Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

WirtschaftsWoche zeichnet imc AG aus Saarbrücken zum zweiten Mal in Folge als besten E-Learning Anbieter aus
Die WirtschaftsWoche hat nach einer unabhängigen Kundenbefragung ein Ranking von digitalen Bildungsanbietern veröffentlicht. Auf Platz 1 der besten E-Learning Anbieter erneut: Die imc AG aus Saarbrücken.

Saarbrücken, 28. Oktober 2021
Mit dem Ranking „Beste Digitale Bildungsanbieter“ widmet sich die WirtschaftsWoche auch in diesem Jahr wieder dem digitalen Bildungsmarkt in Deutschland. Die imc erzielte in der Kategorie „E-Learning Anbieter“ erneut den 1. Platz.

Christian Wachter, Vorstandssprecher imc
Christian Wachter, Vorstandssprecher der imc, freut sich über die Auszeichnung und stellt fest:
„Unsere hohe Kundenorientierung und die kontinuierlichen Investitionen in Produktinnovationen sind die Erfolgsfaktoren für diese erneute Auszeichnung. Den ersten Platz zwei Jahre in Folge zu belegen ist natürlich eine große Motivation, auch in Zukunft den Spitzenplatz für uns zu beanspruchen.
Darüber hinaus ist dieser erste Platz auch für alle Forschungspartner, mit denen wir im Rahmen von bundesweiten Forschungsprojekten, wie zum Beispiel der Entwicklung der nationalen Bildungsplattform, zusammenarbeiten ein wichtiges Signal, dass wir der richtige Partner sind und mit nachgewiesener Expertise diese Initiativen voranbringen.“
Für das Ranking hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue mehr als 12 000 Nutzerurteile zu 132 Anbietern eingeholt und die besten Anbieter gekürt. Ermittelt wurde die Bewertung durch eine unabhängige Zufriedenheitsbefragung von Kunden. Zu jedem der gelisteten Anbieter gab es mindestens 35 Bewertungen.
Weitere Informationen und das gesamte Ranking finden Sie im Artikel der WirtschaftsWoche.
Mehr zu unseren Gaia-X Forschungsprojekten.
Alle Infos zur Initiative für eine nationale Bildungsplattform.
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.