News

imc AG aus Saarbrücken erhält Qualitätssiegel „Familienfreundliches Unternehmen“

Seit zehn Jahren zeichnen saaris e.V., die Landesregierung des Saarlandes sowie die Industrie- und Handelskammer Saarland (IHK) Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße, glaubwürdig und authentisch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen. Dazu zählt ab sofort auch die imc AG.

christian wachter meets IHK

Verleihung der Urkunde am 12.01.2023, v.l.n.r: Christian Wachter, Vorstand imc AG; Sarah Pitzius, Personalreferentin imc AG; Ursula Kuningham, saaris e.V.; Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK

Saarbrücken, Januar 2023

Die imc hat den Zertifizierungsprozess zum familienfreundlichen Arbeitgeber erfolgreich abgeschlossen. Projektleiterin Ursula Kuningham der „Servicestelle Leben und Arbeiten“ (saaris e.V.) überreichte am 12. Januar 2023 in Saarbrücken das entsprechende Zertifikat "Familienfreundliches Unternehmen".

 

Für Sarah Pitzius, Personalreferentin der imc, waren mehrere Aspekte ausschlaggebend für die schnelle Zertifizierung: „Zum einen unser wirklich flexibles, hybrides Arbeitszeitmodell, was besonders von Eltern überaus positiv aufgenommen wird,“ erklärt Pitzius. „Außerdem bieten wir die Möglichkeit, während oder auch nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten – ein Angebot, was sehr gut ankommt und auch von Vätern genutzt wird. Generell steigt der Anteil der Väter, die eben auch länger als zwei Monate Elternzeit nehmen stetig an, was wir ausdrücklich begrüßen.“

 

Saarlandweit wurden seit 2013 rund 200 Unternehmen erfolgreich beraten und zertifiziert. Wer das Siegel möchte, kann sich bei der zuständigen IHK „Servicestelle Leben und Arbeiten“ bei saaris e.V. bewerben und wird von dieser auf fünf Kriterien hin analysiert: Flexibilität von Arbeitszeit, -organisation und -ort; Betreuung von Kindern, Elternzeit und Wiedereinstieg; Vereinbarkeit von Beruf und Pflege; Kommunikation und Information; Service- und Unterstützungsangebote. Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit der Re-Zertifizierung.

Weitere Informationen

Hier geht's zum Interview mit Sarah Pitzius, Personalreferentin, imc Ag

Mehr Infos zum Qualitätssiegel der IHK

KONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

imc Mitarbeitende spenden für Kinderhilfe Saar - Vorstand verdoppelt den Betrag auf 2.750 Euro

Im Zuge der Feierlichkeiten zum 25jährigen Firmenjubiläum der imc AG aus Saarbrücken wurden durch eine Charity-Tombola Spenden für die Kinderhilfe Saar e.V. gesammelt. Der gespendete Betrag wurde vom Vorstand der imc verdoppelt und heute an die Vorsitzende des charitativen Vereins übergeben.

Saarbrücken, November 2022

Die Bereitschaft bei der Charity-Tombola mitzumachen und etwas Gutes zu tun war riesig. Mehr als 1.300 Euro kamen zusammen. Angetan von der Idee verkündete Christian Wachter, CEO der imc, dass er den Betrag verdoppeln wird. Somit kommt eine Spendensumme von 2.750 Euro zustande, die der „Kinderhilfe Saar e.V.“ übergeben werden konnte.

Pressebild Spendenübergabe

Antonia Nutting v. Boch, 2. Vorsitzende Kinderhilfe Saar e.V. | Margarita v. Boch, Vorsitzende Kinderhilfe Saar e.V. | Christian Wachter, CEO imc | Julia Heib, Eventmanagerin bei imc und Organisatorin der Tombola

Die Vorsitzende des Vereins „Kinderhilfe Saar e.V.“, Margarita von Boch, freut sich über die Unterstützung ihrer Arbeit: „Unser Ziel ist es, den Teufelskreis von sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit aufzubrechen. Diese Ungleichheit fängt schon an, wenn Kinder ohne Frühstück in die Schule kommen. Daher bezuschussen wir an mehreren Schulen im Saarland gesundes Frühstück, damit die Kinder gestärkt in den Unterricht gehen können. Es sind diese alltäglichen Hilfestellungen, die für Schüler*innen enorm wichtig sind, aber auch die Finanzierung von Hausaufgabenhilfe, Deutschunterricht, Klavier- und Gitarrenunterricht, Tanz- und Skatekursen sowie eines umfangreichen Sommer- und Herbstferienprogramms. Und um dies alles und unsere vielen weiteren Projekte in Zukunft weiterführen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen und freuen uns, wenn saarländische Unternehmen, wie die imc, uns hierbei unterstützen.“

imc Vorstand, CEO, Christian Wachter

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Kinderhilfe Saar eine Initiative unterstützen können, die sich für eine chancengleiche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Saarland stark macht,“ so Christian Wachter. „Mit den langfristig angelegten Projekten, wie beispielsweise der Unterstützung des KIBIZ (Kinderbildungszentrum) in Malstatt, fördern sie nachhaltig die Bildungsgerechtigkeit und geben Kindern die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu entfalten – unabhängig von deren Herkunft. Chancengleichheit in der Bildung ist auch uns bei der imc ein großes Anliegen, dass wir in verschiedenen Projekten vorantreiben. Daher sind der Verein von Frau von Boch und die imc AG hier ein ‚perfect Match‘.“

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
featured Image imc 25 Years celebration
News

25 Jahre digitale Innovation: imc AG aus Saarbrücken startet mit der Learntec 2022 in ihr Jubiläumsjahr

25 Jahre „Rewrite The Way We Learn” – unter diesem Motto steht das Jubiläum der imc AG, einem führenden Anbieter für digitale Trainingslösungen aus Saarbrücken.

25 jahre und learntec

Saarbrücken, Mai 2022

Die imc AG wurde 1996 als Universitäts-Spin-off  vom Wirtschaftsinformatik-Professor und ehemaligen BITKOM-Präsidenten Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer  gegründet und bündelt innerhalb der saarländischen Scheer Holding das E-Learning-Geschäft. Heute arbeiten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international auf 12 Standorte verteilt in Deutschland, Österreich, Schweiz, Kroatien, UK, Niederlanden, Rumänien, Australien, USA und Singapur für die imc AG. International erfolgreiche Konzerne wie Daimler, Vodafone oder Jägermeister zählen zu ihren weltweit über 1.300 Kunden.

Christian Wachter

Christian Wachter, CEO, imc AG

Christian Wachter, seit 2014 Vorstandsvorsitzender der imc, freut sich die Feierlichkeiten pünktlich zur Learntec, der größten europäischen Fachmesse für digitale Bildung, einzuläuten:

 

„Seit 25 Jahren schaffen wir außergewöhnliche Lernerfahrungen für unsere Kunden und Partner. Für uns ist dieses Jubiläum nicht nur ein Meilenstein auf einem Zeitstrahl, sondern ein Zeichen dafür, dass wir es geschafft haben, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen lernen und Lernen erleben. Das werden wir auf der Learntec feiern und selbstverständlich auch auch unsere Vision für die Zukunft des Lernens teilen.“

 

Die Learntec findet in der Messe Karlsruhe statt. In diesem Jahr werden mehr als 15.000 Besucher erwartet. Mehr zur Learntec erfahren sie hier.

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News
Ehrenbürgerschaft der Stadt Saarbrücken für imc Gründer August-Wilhelm Scheer

Höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt: Professor Dr. August-Wilhelm Scheer wegen herausragender Leistungen zum Saarbrücker Ehrenbürger ernannt

Dem Gründer der imc AG und Geschäftsführer der Scheer Holding wird die höchste Ehre der saarländischen Landeshauptstadt zuteil

Saarbrücken, 21. Mai 2022

Oberbürgermeister Uwe Conradt hat am Freitag, 20. Mai, in der Aula der Universität des Saarlandes im Rahmen eines Festakts mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken an Professor Dr. August-Wilhelm Scheer verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Landeshauptstadt Saarbrücken zu vergeben hat.

 

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Es ist mir eine große Ehre, Professor August-Wilhelm Scheer in die Reihe der Saarbrücker Ehrenbürger aufzunehmen. Sein Einsatz für Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmertum ist herausragend und war immer auch mit dem Mut verbunden, Neues zu wagen. Er ist ein Vorbild als Unternehmensgründer und Unternehmer und seit Jahrzehnten Motivator und Wegbegleiter von Gründern. August-Wilhelm Scheer ist es ebenso ein großes Anliegen, Kunst und Kultur zu fördern. Seine Biografie zeigt uns, was Bürgerinnen und Bürger in unserer Gesellschaft bewirken können. Mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde hebt Saarbrücken August-Wilhelm Scheers herausragende Verdienste für die Landeshauptstadt hervor.“

„Durch die loyale Zusammenarbeit von anwendungsorientierter Forschung, kreativem Unternehmertum und engagierter Politik sehe ich Saarbrücken im Zentrum der notwendigen Transformation des Saarlandes zu einem attraktiven Wissenschafts- und  Wirtschaftsstandort. Hierfür setze ich mich gerne nach wie vor mit ganzer Kraft ein“, so Professor August-Wilhelm Scheer, Gründer und Alleingesellschafter der Scheer Holding, anlässlich seiner Dankesrede zu der Auszeichnung mit der Ehrenbürgerwürde.

Ehrenbürger AWS

Würdigung eines Lebenswerks in der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Laudatio des Abends hielt Universitätsprofessorin Dr. Margret Wintermantel, Vorsitzende des Hochschulrats der Universität des Saarlandes. „Ich möchte sowohl August-Wilhelm Scheer als auch der Stadt Saarbrücken gratulieren und freue mich sehr über dieses Zeichen der Verbundenheit, denn ich erlebe August-Wilhelm Scheer nicht nur als einen erfolgreichen Unternehmer und Wissenschaftler, sondern auch als einen klugen Ratgeber in allen strategischen Fragen rund um unseren Wissenschafts- und Innovationsstandort.“

 

Professor Wolfgang Wahlster, Gründungsdirektor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und ebenfalls Ehrenbürger der Landeshauptstadt Saarbrücken, hielt bei der Verleihung in der Universitäts-Aula ein Grußwort. „Als weltweit anerkannter Wirtschaftsinformatiker und gleichzeitig sehr erfolgreicher IT-Unternehmer ist Professor Scheer für viele junge IT-Talente ein strahlendes Vorbild, das sehr gesuchte Fachexperten auch aus dem Ausland nach Saarbrücken führt und so einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der Landeshauptstadt leistet.“

 

Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hatte in seiner Sitzung am 6. Juli 2021 einstimmig beschlossen, Professor August-Wilhelm Scheer die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.

Zur Person

August-Wilhelm Scheer wurde am 27. Juli 1941 in Lübbecke in Westfalen geboren. Er studierte von 1961 bis 1965 Betriebswirtschaft in Hamburg und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Assistent. Es folgten Promotion und Habilitation. 1975 wurde August-Wilhelm Scheer als Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an die Universität des Saarlandes berufen.

 

Von 1979 bis 2005 war er Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, das später ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz überführt wurde. 1984 gründete er die IDS Prof. Scheer GmbH (ab 1999 IDS Scheer AG) im Innovations- und Technologiezentrum in Saarbrücken-Burbach. Im Jahr 2009 wurde die IDS Scheer AG von der Software AG übernommen. 1997 gründete Professor Scheer die imc AG für digitale Lerntechnologien. Weiter gründete er das Beratungsunternehmen Scheer GmbH, das Softwareunternehmen Scheer PAS GmbH und das gemeinnützige Forschungsinstitut AWSI für digitale Produkte und Prozesse. Seit 2012 sind alle Scheer Unternehmen auf dem Campus der Universität des Saarlandes angesiedelt.

Sein fachlicher Rat war häufig gefragt. 1995 berief ihn der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl in den Innovationsrat der Bundesregierung. Von 1999 bis 2009 nahm er ehrenamtlich die Aufgabe als Beauftragter des Ministerpräsidenten des Saarlandes für die Aufgabenbereiche Innovation, Technologie und Forschung wahr. Von 2006 bis 2008 saß er als Mitglied im Rat für Innovation und Wachstum der Bundesregierung.

 

Der neue Saarbrücker Ehrenbürger ist außerdem passionierter Hobbymusiker und Mäzen. Als Baritonsaxophonist tritt er regelmäßig in verschiedenen Jazz-Combos auf. 2011 wurde die

August-Wilhelm Scheer Stiftung für Wissenschaft und Kunst gegründet.

Zu den Auszeichnungen von Professor August-Wilhelm Scheer zählen unter anderem der Saarländische Verdienstorden sowie das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Ehrenmitglied in der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers und wurde in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen.

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

Vierte imc Schulkooperation im Saarland zur Unterstützung der Schüler*innen bei der Berufsorientierung

Der E-Learning Anbieter imc AG und die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, deren Ziele eine nachhaltige Nachwuchssicherung im Saarland sowie die Unterstützung der Schüler*innen bei der Studien- und Berufsorientierung sind.

Saarbrücken, Mai 2022

Mit dieser vierten Schulkooperation im Saarland macht die imc einmal mehr deutlich, wie wichtig das Engagement am Standort Saarbrücken ist. „Wir nehmen unsere soziale Verantwortung sehr ernst, deshalb engagieren wir uns in dem Bereich, der uns am nächsten liegt, der Bildung“, so Kerstin Steffen, Director Brand Strategy, des Saarbrücker Unternehmens. Die erste Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Bellevue wurde 2019 geschlossen, im Dezember 2020 folgte eine weitere Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl und im November 2021 kam die dritte Kooperation mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium und Saarlandkolleg (WWGSK) in Saarbrücken hinzu.

 

Auch an der vierten Partnerschule fanden in diesem Jahr bereits Workshops und Vorträge statt – virtuell und vor Ort. Im Januar richtete die imc sowohl einen Vortrag zum Thema Marketing und Kommunikation aus als auch einen Berufsinformationstag für die Oberstufe der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler. An beiden Terminen, waren  Mitarbeitende der imc vertreten, die den Schüler*innen auch im Nachgang gerne alle Fragen beantworteten.

kooperationsvereinbarung Gemeinschaftsschule

Kevin Louis, GemS Saarbrücken-Dudweiler; Desirée Stroh, imc; Elisabeth Haupenthal, GemS Saarbrücken-Dudweiler; Jennifer Wilhelm, imc

Auch Kevin Louis, Koordinator für Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler,  ist vom Nutzen der Kooperation überzeugt:

 

„Gerade im Hinblick darauf, dass wir das Fach 'Beruf und Wirtschaft' anbieten, sind außerschulische Partner für uns von besonderer Bedeutung, um das Fach praxisnah zu unterrichten. Wir freuen uns in Zukunft diese Zusammenarbeit dank der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung weiter vertiefen und unseren Schüler*innen Einblicke in die digitalen Arbeitswelten der imc bieten zu können. Hier werden wir den Blick auf das neu entstehende Unterrichtsfach 'Informatik' an den saarländischen Gemeinschaftsschulen lenken und auch unseren Leistungskursen im Fach Informatik möchten wir weitere Möglichkeiten eröffnen.“

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
fosway 2022 digital learning
News

imc AG aus Saarbrücken erhält starke Bewertung als ‚Strategic Challenger‘ im Fosway 9-Grid™ für Digital Learning

Das Fosway 9-Grid™ 2022 für Digitales Lernen bewertet Anbieter von digitalen Lerninhalten. imc konnte zum vierten Mal in Folge sein Rating im Bereich Digitales Lernen verbessern und erreicht in diesem Jahr eine der höchsten Stufen im Feld der Strategic Challengers.

fosway badge 2022 digital leraning

Saarbrücken, 31. März 2022

Die Fosway Group, Europas Nr. 1 der HR-Branchenanalysten, hat ihre neueste Analyse des Digital Learning Marktes veröffentlicht. Die Content-Lösungen der imc konnten sich einen noch besseren Platz sichern als im Vorjahr. Somit baut das Saarbrücker Unternehmen auch das vierte Jahr in Folge seine Positionierung im Fosway 9-Grid™ weiter aus.

 

Zum zweiten Mal werden die Lerninhalte der imc in der zweithöchsten Kategorie eingestuft. Strategic Challengers bieten, so Fosway, Lösungen an, die ein breiteres Leistungsspektrum abdecken als die meisten anderen der abgebildeten Anbieter im 9-Grid™. Strategic Challengers sind außerdem solide und verlässliche Partner im Bereich Digital Learning.

Falk Hegewald

Falk Hegewald, Director Content, imc AG

Falk Hegewald, Director Content der imc freut sich außerordentlich über die erneute Verbesserung im Ranking:

 

„Das spiegelt unsere beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre wider und bestärkt uns in unserer Mission: wir wollen begeistern, unsere Kunden mitreißen und gemeinsam innovative Lernerlebnisse für Menschen weltweit kreieren. Dies gilt für unsere maßgeschneiderten Projekte mit Kunden wie Jägermeister, Vodafone oder Porsche ebenso, wie für neue Lernwelten aus unserem eigenen Produktportfolio wie zum Beispiel "Cyber Crime Time".“

 

"Als Strategic Challenger im Fosway 9-Grid™️ für digitales Lernen 2022 hat imc eine Erfolgsbilanz für Lerndesign, Lernlösungen und Dienstleistungen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, ihren Lernansatz zu transformieren", sagt David Wilson, CEO der Fosway Group. "Die Jägermeister Meister Academy ist ein großartiges Beispiel dafür, wie imc Kreativität, Marke und globales Blended Learning miteinander verbindet."

2022 Fosway 9-Grid™ für Digital Learning
fosway 9 grid 2022 digital learning
Weitere Informationen

Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

Dritte imc Schulkooperation im Saarland zur Unterstützung der Schüler*innen bei der Berufsorientierung

Der E-Learning Anbieter imc AG und das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium und Saarlandkolleg (WWGSK) in Saarbrücken unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Kooperation ist die nachhaltige Nachwuchssicherung im Saarland und die Unterstützung der Schüler*innen bei der Studien- und Berufsorientierung.

Saarbrücken, 09. November 2021

Für die imc ist dies bereits die dritte Schulkooperation im Saarland, um ihr Engagement am Standort Saarbrücken weiter zu stärken. „Wir nehmen unsere soziale Verantwortung sehr ernst, deshalb engagieren wir uns in dem Bereich, der uns am nächsten liegt, der Bildung“, sagt Kerstin Steffen, Head of Corporate Communications bei imc. Die erste Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Bellevue wurde 2019 im Rahmen des Herbsttreffens der Landesgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT geschlossen, in deren Landesvorsitz Steffen Mitglied ist. Im Dezember 2020 folgte die zweite Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl.

 

Inhaltlich geht es bei der Kooperation mit dem WWGSK zunächst vor allem um digitale und hybride Veranstaltungen, in denen das HR-Team der imc rund um die Themen Berufsorientierung, Bewerbungen und Vorstellungsgespräche aufklärt. Darüberhinaus finden auch fachspezifische Workshops statt, wie zum Beispiel im Profilfach Marketing und Design.

 

Auch Michaela Brinkmann, Schulleiterin am WWGSK, ist vom Nutzen der Kooperation überzeugt: „Für uns als wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium sind Kooperationspartner, wie die imc, Gold wert. Wir können dadurch unseren Schülerinnen und Schülern einen zielführenden Berufs- und Studienwahlprozess garantieren. Eltern erhalten einen strukturierten Einblick in diese wichtige Phase ihrer Kinder und Lehrkräfte erfahren, welche Kompetenzen im Leben nach der Schule von Bedeutung sind.“

Melanie Michely von imc überreicht Michaela Brinkmann, Schulleiterin am WWGSK, die Kooperationsvereinbarung

Für das kommende Jahr sind bereits weitere Workshops und Vorträge an allen Partnerschulen geplant. Zudem sind neue Kooperationen an anderen imc Standorten, beispielsweise in Freiburg oder München, denkbar. Aktuell konzentriert sich das Engagement allerdings noch auf das Saarland, wo die imc ihren Hauptsitz hat.

Sabrina Galik, Wladimir Mekler (SK-Sprecher*in), Desireé Stroh (imc), Holger Gentek, Melanie Michely (imc), Michaela Brinkmann (SLin), Lennart Seimetz, Elena Koch (WWG-Sprecher*in), Michael Korb, Annette Schwinn

imc AG

imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Pressemitteilung
Unternehmen der Scheer Gruppe gewinnen drei von 16 GAIA-X Vorhaben

Unternehmen der Scheer Gruppe gewinnen als starke Projektpartner drei von 16 GAIA-X Vorhaben

Zuschlag für MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X RESCUE ermöglicht breites Engagement in wichtigen Leuchtturmprojekten der europäischen Cloudinitiative

Saarbrücken, 02. Juli 2021

GAIA-X ist ein europäisches Projekt zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie verfolgen das Ziel, Anwendungen zu entwickeln und verfügbar zu machen, die die Chancen moderner Cloudtechnologie nutzen und dabei die Datensouveränität aller Anwender sicherstellen. Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut gehören nun zu den ausgewählten Projektpartnern für die  GAIA-X Leuchtturmvorhaben MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X RESCUE.

„Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Zu den Anforderungen an die Projektpartner gehört neben der technologischen Machbarkeit neuer Anwendungen auch deren wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Sicherheit. Bereits seit Herbst 2019 beteiligt sich die Scheer Holding als Dach über den Unternehmen der Scheer Gruppe an GAIA-X.

Scheer

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer

„GAIA-X ist ein ambitioniertes Vorhaben. Hier wird die nächste Generation einer Dateninfrastruktur entwickelt. Diese ist Grundlage, um Daten sicher, transparent und kontrollierbar in Europa zur Verfügung zu stellen. Ohne sie kann keine Datenökonomie gedeihen. Die Schlüsselvision von GAIA-X ist, den Wert der Daten sichtbar und greifbar zu machen. Daher war es für uns von Anfang an entscheidend, dass GAIA-X durch innovative Anwendungen lebendig und erlebbar wird“, erklärt Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Scheer Holding.

Die Vorhaben MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X-RESCUE im Überblick

  • MERLOT - ‘Marketplace for lifelong educational dataspaces and smart service provisioning’ - fokussiert innovative Entwicklungen im Bereich der Bildung. Besonders geschützte Datenräume und Dienste entstehen, die über Marktplätze innerhalb des GAIA-X Ökosystems abgerufen werden können.

 

  • Mit POSSIBLE - ‘Phoenix open software stack for interoperable engagement in dataspaces’ - soll für den öffentlichen Sektor eine innovative und nutzerfreundliche Cloud-Lösung entwickelt werden. Es werden beispielgebende Anwendungen für den Bildungssektor, mittelständische Unternehmen und die Verwaltung zum geschützten Datenaustausch entwickelt und umgesetzt.

 

  • GAIA-X-RESCUE setzt auf innovative Datenlösungen für eine smarte Feuerwehr. Im Mittelpunkt steht die Erhebung, Analyse und Verteilung von Daten im Rettungsdienst, die über sichere Datenräume in der Cloud umgesetzt werden. Hier engagiert sich die inspirient GmbH, eine Start-Up Beteiligung der Scheer Holding.

„Es freut mich besonders, dass wir bei MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X Rescue mit innovativen Partnern und Ideen, insbesondere für den öffentlichen Sektor einschließlich der Bildung, die Jury überzeugen konnten“, sagt Dr. Sabine Wilfling Unit Lead Public Government, Scheer GmbH. „Es ist entscheidend, genau dort GAIA-X schnell und flächendeckend in Anwendung zu bringen.“

imc AG hat die Konsortialführung bei MERLOT

Die Konsortialführung des Projekts MERLOT hat die zur Scheer Holding gehörige imc AG. Weitere Konsortialpartner sind:  August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH, edu-sense gGmbH, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Hochschule Karlsruhe, IBM Deutschland GmbH, International Dataspaces Association e.V., IServ GmbH, Schülerkarriere GmbH, Technische Universität Kaiserslautern, 1&1 IONOS SE.

 

Konsortialführer für POSSIBLE ist die Bechtle AG. Konsortialpartner sind: August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH, Dataport AöR, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., imc AG, Univention GmbH, 1&1 IONOS SE.

 

Konsortialführer für GAIA-X-RESCUE ist die  Safety io GmbH  mit weiteren Konsortialpartnern: Alice&Bob.company GmbH, Berliner Feuerwehr, Freie Universität Berlin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Inspirient GmbH (Scheer Gruppe), sysEleven GmbH.

imc AG

imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

Virtueller Roundtable: Corona war Booster für digitales Lernen

Zukunftsmodell: hybrides Lernen

29.06.2021

In der Pandemie mussten plötzlich Präsenztrainings blitzschnell in digitale Weiterbildungsangebote umgewandelt werden. Was am Anfang aus der Not geboren war, stößt jetzt auf breite Akzeptanz. Digitales Lernen hat sich endgültig etabliert. Nun geht es darum, aus den Erkenntnissen des letzten Jahres ein Zukunftsmodell abzuleiten.

Darum ging es beim virtuellen Roundtable am 28. April, ausgerichtet vom Personalmagazin. Führende Expert*innen aus der E-Learning-Branche erwarten für die Zukunft eine hybride Lernwelt.

 

  • Dorit Schalansky, die das Team Global People and Organizational Development bei Ottobock im Co-Leadership-Modell leitet.
  • Christina Schulte-Kutsch, Senior Vice President Talent and Organizational Development bei der ZF Group
  • Hartmut Scholl, Gründer und Vorstand der Reflact AG
  • Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der imc AG

 

Lernkonzepte verbinden in Zukunft Präsenz- und digitale Trainings

Jetzt geht es darum, Lernkonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Denn die Teilnehmer des Branchentalks sind sich darüber einig: Den Zustand wie vor der Coronapandemie wird es in der Weiterbildung nicht mehr geben. Die erarbeiteten digitalen Konzepte werden weiter Bestand haben. Die Herausforderung wird sein, Präsenztrainings und E-Learnings neu miteinander zu verbinden. Dabei ist Blended Learning nur eine von vielen Lernformen. Vielmehr liegt die Lösung in hybriden Lernwelten.

 

Photo of Christian Wachter
Christian Wachter

Vorstandsvorsitzender, imc AG

Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der imc teilt diese Prognose, betont aber auch: "Es wird kein gänzliches freies Wunschkonzert für die Mitarbeiter sein. Aber die Einstellung, dass es für ein Lernziel nur ein Angebot gibt, wird Vergangenheit sein.

Playlists, Abonnements von Lerninhalten und Learning-Experience-Plattformen samt Lernempfehlungen werden künftig enorm wichtig sein. Da haben wir einen unwahrscheinlichen Sprung nach vorne gemacht."

 

So sollen die Mitarbeitenden zudem mehr Selbstverantwortung für ihre Weiterbildung erhalten, indem sie aus einem großen Angebot frei wählen können.

Dieses Angebot an verschiedenen Lernformaten alleine, wird aber nicht in jedem Unternehmen automatisch eine hybride Lernwelt erschaffen:

"Es wird nicht die eierlegende Wollmilchsau geben, die diesen Transformationsprozess automatisiert, bewilligt oder bewältigt", fasst Christian Wachter zusammen.

Wichtig sei, die zugrundeliegenden Informationen für das Zukunftsbild der Unternehmen zu erhalten – und dafür spiele künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Lösungen dafür sind bereits am Markt: "Sie scannen zum Beispiel gezielt die Ausschreibungen nach neuen Jobprofilen. So entsteht ein Überblick zu den geforderten Profilen am Markt und über Ontologien erfolgt eine Übersetzung auf das eigene Unternehmen und die Mitarbeiterprofile."

Dieser Überblick und die Transparenz sind auch nötig, um die Mitarbeiter für ihre persönliche Entwicklung zu motivieren.

 

Hier geht's zum kompletten Artikel Branchentalk E-Learning.

KONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

Podiumsdiskussion Schule neu denken: imc macht sich weiter stark für Digitalisierung an Schulen

imc und weitere Experten treiben die Digitalisierung an Schulen voran

Saarbrücken, 22.04.2021

Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir: Deutschland hat großen Nachholbedarf bei der digitalen Ausstattung von Schulen. Anlässlich dieses aktuellen Themas lädt die Villa Lessing zu einer Online Diskussion ein. Neben imc Gründer Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und imc Vorstandssprecher Christian Wachter werden an der Diskussion auch Hanspeter Georgi, Minister a.D., Beirat Lernwelt Saar, Günter Hoffmann, Lehrer a.D., Projektleiter Lernwelt Saar, sowie Oliver Luksic MdB, Landesvorsitzender FDP-Saar teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 26. April um 19 Uhr statt.

imc Vorstand Christian Wachter bemängelt auch nach einem Jahr Pandemie noch die Situation an vielen Schulen:

Photo of Christian Wachter

Christian Wachter, Vorstandssprecher imc

„Es fehlt zum einen an Fachwissen, wie man mit modernen Kommunikationstools und Systemen umgeht, zum anderen müssen entsprechende Lehr- und Lernkonzepte entwickelt werden, denn digitales Lernen ist etwas anderes als klassischer Unterricht. Eine Unterrichtsstunde abzufilmen oder eine Overhead-Folie als PDF zu verschicken haben nichts mit digitalem Lernen zu tun. Trotzdem ist es uns ein großes Anliegen Mut zu machen, den Schritt in die Digitalisierung zu gehen. Im vergangenen Jahr konnten wir zahlreiche erfolgreiche Projekte an Schulen umsetzen, die anderen als Best-Practice dienen können.“

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.villa-lessing.de/veranstaltungen

imc AG

imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager