Pressemeldung

Neues Buch beim Springer Verlag: „Composable Enterprise“ von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erscheint im September 2023

Erst wenn die Digitalisierung einen konkreten Nutzen nachweist, ist sie erfolgreich. Dies ist der Ausgangspunkt für das neue Buch von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Dabei stellt er mit dem flexiblen, agilen und innovativen „Composable Enterprise“ das Leitbild für eine erfolgreiche digitale Unternehmenstransformation in den Mittelpunkt.

Saarbrücken, 06. September 2023

Mit einem „Composable Enterprise“ können Business Capabilities als selbstständige kleine Prozesseinheiten schnell entwickelt, ergänzt und ausgetauscht werden. Das Konzept verbindet ein kundennahes dezentrales Organisationskonzept mit Ressourcen sparenden zentralen Prozessen. Das dazu passende Informationssystem basiert auf einer Plattformarchitektur, die Dienste zur Prozessautomatisierung, Integration, Low- Code Entwicklung sowie der Zusammenfügung der Komponenten bereitstellt. Diese Architektur bedeutet einen Paradigmenwechsel gegenüber monolithischen Anwendungssystemen.

 

Das Konzept des „Composable Enterprise“ wird in ein Lifecycle-Modell eingebettet, das von der Innovationsentwicklung über die Enterprise-Architektur, die Prozessausführung, das Process Mining bis zur kontinuierlichen Verbesserung reicht. Die Herausstellung wichtiger Innovationstreiber zeigt wichtige Ansatzpunkte für die digitale Transformation und damit die Notwendigkeit für den Paradigmenwechsel des „Composable Enterprise“. Konkrete Branchenkonzepte für Industrie und Dienstleistungen zeigen, wie Organisation und Anwendungsarchitekturen im „Composable Enterprise“ ineinandergreifen.

Prof. Scheer beschreibt verschiedene Ansätze, um ein solches flexibles und adaptionsfähiges Unternehmen zu realisieren und gibt dazu Hinweise und Bewertungen, die auf seinem breiten Erfahrungsschatz basieren.

 

Der Autor verbindet auch in diesem Buch wissenschaftliche Erkenntnisse mit unternehmerischen Anwendungserfahrungen aus Beratungsprojekten und Produktentwicklungen. Gerade als Softwareunternehmer muss er bei strategischen Entwicklungsentscheidungen Zukunftsentwicklungen hinsichtlich ihrer Bedeutung abschätzen, ohne sich von kurzfristigen Hypes lenken zu lassen.

„Composable Enterprise“ von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erscheint im September 2023

Die deutsche Auflage erscheint im Springer Verlag als eBook am 06.09.23, das Printexemplar Ende September. Die englische Auflage wird am 30.10.23 veröffentlicht.

Erfahren sie mehr

Über die IDS Scheer Holding

Die IDS Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk. Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht mit anwendungsorientierter Forschung an ihrer Seite.

 

Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die IDS Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der IDS Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.

Über die imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert*innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Prof. Scheer, AWS
Pressemeldung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer mit Rudolf-Diesel-Medaille ausgezeichnet

Ehrung für „Erfolgreichste Innovationsleistung“ als Vordenker moderner Architekturen für Informationssysteme

Saarbrücken, Augsburg, 14. Juli 2023

Am 13. Juli 2023 wurde in Augsburg die Rudolf-Diesel-Medaille, der älteste und renommierteste Innovationspreis, für die „erfolgreichste Innovationsleistung“ an Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer verliehen. Er wurde als Vordenker und unternehmerischer Umsetzer moderner Architekturen für Informationssysteme ausgezeichnet.

Die Rudolf-Diesel-Medaille wird seit 1953 im Gedenken an den Innovator Rudolf Diesel, Erfinder des Diesel Motors, verliehen. Mit der Rudolf-Diesel-Medaille werden Personen für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Erfindungswesens und der Innovationskultur geehrt.

 

Berühmte Preisträger sind unter anderem Wernher von Braun als Raketenpionier, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach als Pioniere des Automobilbaus, Conrad Zuse als Erfinder des Computers, die Gründer der SAP AG sowie mehrere Nobelpreisträger.

 

In der Begründung zur Verleihung der Medaille heißt es unter anderem: „Das von August-Wilhelm Scheer um das Jahr 1990 entwickelte ARIS-Konzept ist ein Rahmen für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Das von seinem Unternehmen IDS Scheer AG entwickelte Softwareprodukt ARIS Toolset zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen wurde zu einem der wenigen international erfolgreichen Softwareprodukte aus Deutschland. Das ARIS Konzept lieferte gleichzeitig eine theoretische Grundlage für den Erfolg der prozessorientierten Unternehmenssoftware, die in den letzten 30 Jahren die Informationsverarbeitung in Unternehmen geprägt hat.“

Prof. Scheer receives Diesel Medal

v.l.n.r: Prof. Dr. Alexander J. Wurzer; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr. h.c Dieter Spath

Als Vordenker moderner Architekturen für Informationssysteme gründete Prof. Scheer nach dem Verkauf der IDS Scheer AG unter dem Dach der Scheer Holding weitere erfolgreiche Unternehmen wie das Prozess-Beratungshaus Scheer GmbH, die imc AG als führendes Softwareunternehmen für Lerntechnologien und das Softwareunternehmen Scheer PAS Deutschland GmbH für eine Softwarearchitektur des „Composable Enterprise“. Alle Unternehmen sind international ausgerichtet. Als Treiber für Innovation durch anwendungsnahe Forschung gründete Scheer das gemeinnützige „August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse“.

 

„Mit der Rudolf-Diesel-Medaille wird mir eine ganz besondere Ehre zuteil. Sie würdigt meinen Weg als Wissenschaftler und Unternehmer. Mein Antrieb war immer, Ideen meiner Forschung erfolgreich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Dies treibt mich auch heute noch“.

 

Das neueste Buch von Prof. Scheer mit dem Titel „Composable Enterprise“ entwirft die Architektur für das digitalisierte Unternehmen der Zukunft.

Über die Scheer Holding

Die Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk. Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht mit anwendungsorientierter Forschung an ihrer Seite.

 

Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.

Über die imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert*innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Prof. Scheer, AWS
Pressemeldung

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhält Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, USA

Ehrung als Vordenker des modernen Geschäftsprozessmanagements

Saarbrücken, Philadelphia, 11. Mai 2023

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer erhielt am 10. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde der Widener University in Philadelphia, Pennsylvania. Dies ist seine dritte Ehrenpromotion. Ausgezeichnet wurde er als Vordenker moderner Architekturen für Informationssysteme und Innovationstreiber für flexible und resiliente Geschäftsmodelle. Die Verleihung fand statt im Rahmen der Diplomfeier für die Widener Absolventen des Jahres. Zugleich war Prof. Scheer gebeten, als Hauptredner der Abschlussfeier (commencement speech) zu den jungen Akademikern zu sprechen.

Die von Prof. Scheer entwickelte ARIS Architektur und Methode wird seit vielen Jahren in der Business School der Widener University genutzt und ist auch Gegenstand vieler Vorlesungen, insbesondere in dem Master-Programm “Business Process Innovation”.

 

Prof. Scheer zeigte sich sehr erfreut über die große Auszeichnung: „Ich stehe seit vielen Jahren in engem Kontakt mit der Widener University, die in Forschung und Lehre einen Schwerpunkt auf das Thema Geschäftsprozessmanagement legt und internationaler Vernetzung große Bedeutung beimisst. Ich empfinde es als eine große Ehre, nun von der Widener University als „Doctor of Humane Letters, honoris causa“ ausgezeichnet zu werden.“

 

In seiner Rede betonte er die Wichtigkeit von Teamarbeit und der verschiedenen Rollen von Teammitgliedern. Diese Rollen veränderten sich mit den Erfahrungen des Berufslebens. Er endete seine Ausführungen mit dem Rat an die Absolventen, ihre Fähigkeiten immer wieder zu erkennen und bis zum Lebensende zu nutzen. Er gab ihnen das Credo seines Lebens mit auf den Karriereweg: “Never get retired!“ (Nie in den Ruhestand gehen)

 

Die heute als Widener University bekannte Hochschule wurde 1821 in Delaware gegründet. Im Jahr 1862 zog sie nach Pennsylvania um. Seit 1972 trägt sie den Namens Widener University. Widener besteht aus vier Standorten mit dem Hauptcampus in Philadelphia (Pennsylvania). Zu den Graduiertenprogrammen von Widener gehören Wirtschaft, Bildung, Ingenieurwesen, Krankenpflege, Sozialarbeit, Physiotherapie und klinische Psychologie. Neben ihrer vielfach ausgezeichneten Forschung legt die Universität einen besonderen Schwerpunkt auf eine anwendungsorientierte Ausbildung.

Ehrendoktorwürde AWS

Über die Scheer Holding

Die Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk. Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht mit anwendungsorientierter Forschung an ihrer Seite.

 

Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.

Über die imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 400 Mitarbeitenden führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Expert:innen auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Header Presse Learning Technologies
Pressemeldung

imc AG aus Saarbrücken präsentiert auf der Learning Technologies Messe in London ihre neuesten Entwicklungen

Von dritten bis vierten Mai findet in London Europas größte Messe im Bereich Corporate Learning statt. Mit dabei wird auch die imc sein, die bereits seit einigen Jahren einen erfolgreichen Standort in London betreibt.

London, April 2023

Auf der Learning Technologies in London werden jedes Jahr die neusten Technologien und Highlights für die Learning & Development (L&D) Branche vorgestellt. Als einer der führenden Anbieter auf dem europäischen Markt für digitale Trainingslösungen wird auch die imc AG aus Saarbrücken dort vertreten sein.

 

Ein zentrales Thema der Messe wird die Integration von KI-Technologien im Corporate Learning sein. Mit imc Express arbeitet die imc bereits seit einigen Jahren an einem KI-gestützten Autorentool, das allen Mitarbeitenden eines Unternehmens ermöglicht E-Learning-Inhalte zu erstellen. Seit diesem Jahr verfügt imc Express zusätzlich über eine GPT3-Integration. Besucher der Messe können sich auf einen spannenden Expertenbeitrag zu dem Thema freuen und imc Express selbst testen.

 

imc arbeitet seit vielen Jahren mit globalen Unternehmen wie Vodafone, PwC oder der Mercedes-Benz-Gruppe zusammen, um die technologischen Lösungen immer weiter zu verbessern. So konnte man im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Mercedes-Benz Group eine Analysefunktion entwickeln, die dem Unternehmen genaue Erkenntnisse und datenbasierten Auswertungen liefert, die zur Schließung der Qualifikationslücken beitragen. Da Learning Analytics ein zentrales Zukunftsthema darstellt, wird die imc hierauf einen besonderen Fokus bei der Learning Technologies Messe legen und die Möglichkeiten vorstellen, die die imc Lernplattform bietet.

Christian Wachter, CEO imc AG

Christian Wachter, CEO imc AG

Christian Wachter, CEO der imc AG, weiß, dass die Learning Technologies ein breites Fachpublikum erreicht:

 

„Wir freuen uns darauf in London dabei zu sein und unsere neusten Technologien im Bereich des digitalen Lernens zu zeigen. Unser Anspruch ist es, unser Learning Management System, die imc Learning Suite, ständig zu verbessern, um den Anforderungen moderner, sich wandelnder Unternehmen gerecht zu werden.

 

Dies ist uns unter anderem auch mit der erfolgreichen Weiterentwicklung unseres KI-gestützten Autorentools imc Express geglückt, das durch die Integration der GPT3- Technologie die Inhaltserstellung vieler unserer Kunden noch schneller und effektiver machen wird.“

Weitere Informationen

mehr Infos zur imc Learning Suite

mehr über imc Express

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Pressemeldung

imc AG aus Saarbrücken weitet Nordamerika-Geschäft aus und eröffnet neuen Standort an der US-Ostküste

imc AG setzt Expansionskurs in den USA fort

Saarbrücken, Februar 2023

Die imc verkündet Anfang des Jahres die Eröffnung eines weiteren internationalen Standortes an der Ostküste der USA. Damit bestätigt der Saarbrücker E-Learning Anbieter auch 2023 seinen Wachstumstrend der vergangenen Jahre und erweitert durch die Expansion die globale Präsenz. In Zukunft will die imc so den Bestandskunden in Nordamerika eine persönlichere Betreuung ermöglichen und direkte Ansprechpartner*innen für neue Kunden im amerikanischen Markt etablieren.

Für Christian Wachter, Vorstandssprecher der imc AG, ist dies der logische Schritt: „Wir haben bereits viele Kunden und auch Partner in den USA. Wir sehen, dass unser Produktportfolio auf den amerikanischen Markt passt und daher ist es für uns wichtig, einen weiteren Standort zu etablieren und unsere Aktivitäten voranzutreiben.“

 

Zudem sieht er die Chance qualifizierte Mitarbeitende am neuen Standort zu finden: „Wir werden nicht bei null starten müssen, denn wir konnten einige Stellen vor Ort bereits vielversprechend besetzen. Der Arbeitsmarkt in den USA birgt für uns noch viele Talente und ich freue mich auf die neuen Impulse und den Boost, der uns von einem wachsenden, starken Team mit Sicherheit auch bis nach Saarbrücken erreichen wird.“

Christian Wachter, CEO imc; Tim Treman, Business Development Manager imc

Tim Treman, Business Development Manager der imc in Nordamerika, besuchte zum Start den Hauptsitz der imc in Saarbrücken und wird nun bald das Büro in der Nähe von New York beziehen. Derzeit plant die imc sich in den USA auf die Aufgabenfelder Sales, Consulting und Costumer Success zu konzentrieren.

 

Bereits für Mai ist ein Auftritt bei der ATD (Association for Talent Development) Conference in San Diego geplant. Bei einer der größten Messen im L&D (Learning and Development) Sektor werden mehr als 13.000 Besucher aus über 80 Ländern erwartet.

Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der imc AG Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, unterstützt die Wachstumsinitiative in den USA: „Das Jahr 2023 steht für die Scheer Unternehmen ganz im Zeichen des Wachstums auf dem amerikanischen Kontinent. Neben der Scheer GmbH wird nun die imc AG eine wichtige neue Niederlassung an der US-Ostküste gründen.

 

Der amerikanische Markt ist für die imc AG besonders interessant, da er ein wichtiges Drehkreuz für weltweit agierende Unternehmen darstellt und es sich zudem bei den USA um den größten Markt für E-Learning handelt. Ich bin sicher, dass die imc AG als ein führender E-Learning Spezialist dort sehr erfolgreich agieren wird.“

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die imc sowie Pressefotos und den Downloadbereich finden Sie hier im Mediencenter der imc.

Über die imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von Digital-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
fosway 2022 digital learning
News

imc AG aus Saarbrücken erhält starke Bewertung als ‚Strategic Challenger‘ im Fosway 9-Grid™ für Digital Learning

Das Fosway 9-Grid™ 2022 für Digitales Lernen bewertet Anbieter von digitalen Lerninhalten. imc konnte zum vierten Mal in Folge sein Rating im Bereich Digitales Lernen verbessern und erreicht in diesem Jahr eine der höchsten Stufen im Feld der Strategic Challengers.

fosway badge 2022 digital leraning

Saarbrücken, 31. März 2022

Die Fosway Group, Europas Nr. 1 der HR-Branchenanalysten, hat ihre neueste Analyse des Digital Learning Marktes veröffentlicht. Die Content-Lösungen der imc konnten sich einen noch besseren Platz sichern als im Vorjahr. Somit baut das Saarbrücker Unternehmen auch das vierte Jahr in Folge seine Positionierung im Fosway 9-Grid™ weiter aus.

 

Zum zweiten Mal werden die Lerninhalte der imc in der zweithöchsten Kategorie eingestuft. Strategic Challengers bieten, so Fosway, Lösungen an, die ein breiteres Leistungsspektrum abdecken als die meisten anderen der abgebildeten Anbieter im 9-Grid™. Strategic Challengers sind außerdem solide und verlässliche Partner im Bereich Digital Learning.

Falk Hegewald

Falk Hegewald, Director Content, imc AG

Falk Hegewald, Director Content der imc freut sich außerordentlich über die erneute Verbesserung im Ranking:

 

„Das spiegelt unsere beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre wider und bestärkt uns in unserer Mission: wir wollen begeistern, unsere Kunden mitreißen und gemeinsam innovative Lernerlebnisse für Menschen weltweit kreieren. Dies gilt für unsere maßgeschneiderten Projekte mit Kunden wie Jägermeister, Vodafone oder Porsche ebenso, wie für neue Lernwelten aus unserem eigenen Produktportfolio wie zum Beispiel "Cyber Crime Time".“

 

"Als Strategic Challenger im Fosway 9-Grid™️ für digitales Lernen 2022 hat imc eine Erfolgsbilanz für Lerndesign, Lernlösungen und Dienstleistungen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, ihren Lernansatz zu transformieren", sagt David Wilson, CEO der Fosway Group. "Die Jägermeister Meister Academy ist ein großartiges Beispiel dafür, wie imc Kreativität, Marke und globales Blended Learning miteinander verbindet."

2022 Fosway 9-Grid™ für Digital Learning
fosway 9 grid 2022 digital learning
Weitere Informationen

Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
Pressemitteilung

Gaia-X Projekt „MERLOT“ erhält Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Im Rahmen eines Förderwettbewerbs startet das Gaia-X Projekt „MERLOT“ im Januar 2022. Gaia-X ist ein europäisches Projekt zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa.

Saarbrücken, 01. März 2022

Im Januar 2022 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt MERLOT (MarkEtplace foR LifelOng educaTional dataspaces and smart service provisioning) gestartet. MERLOT ist eines von elf Projekten, das im Rahmen des Förderwettbewerbs „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“ gefördert wird.

Durch die Digitalisierung der Bildung sollen die Möglichkeiten für europäische Bürger*innen verbessert und die Chancengleichheit erhöht werden. Um dies zu erreichen, ist die Verarbeitung umfassender persönlicher, hochgradig schutzbedürftiger Daten notwendig. MERLOT fokussiert sich daher auf die sichere und verantwortungsvolle Bereitstellung und Nutzung dieser Daten, um die individuelle Bildungs- und Kompetenzentwicklung von Lernenden zu unterstützen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

 

Das MERLOT Projekt verfolgt die folgenden Hauptziele. Zum einen soll die selbstsouveräne Steuerung der Bildungsdaten durch den Lernenden zu jeder Zeit gewährleistet sein. Dadurch sollen besonders geschützte Bildungsdatenräumen innerhalb des Gaia-X Ökosystems geschaffen werden. Zertifizierte Dienste in diesen geschützten Datenräumen bilden dann wiederum einen Marktplatz, der einen dynamischen Wettbewerb, Innovation und neue Arten der Kooperationen unter Bildungsdienstanbietern ermöglicht.

 

Hochsensible Bildungsdaten können so mittels KI verarbeitet werden, ohne dabei den Datenschutz oder die Datensouveränität der Lernenden und anderer Datenquellen zu gefährden. Die zertifizierten Dienste sollen dann miteinander zu datensicheren, KI-gestützten digitalen Assistenten verknüpft werden, die Lernende bei der Bildungs- und Berufsorientierung sowie der Karriereplanung ein Leben lang unterstützen.

 

Außerdem wird MERLOT insbesondere Bildungsträgern und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit bieten, aus unterschiedlichen zertifizierten Diensten und Anbietern, den für ihre Zwecke passenden auszuwählen und einzusetzen.

 

Die Konsortialführung des Projekts MERLOT hat die imc AG aus Saarbrücken. Weitere Konsortialpartner sind das August-Wilhelm Scheer Institut, Edu-sense gGmbH, Hochschule Karlsruhe, Hasso-Plattner-Institut, Dataport AöR, International Dataspaces e.V., IONOS SE, IServ GmbH, Schülerkarriere GmbH und die Technische Universität Kaiserslautern. Die planmäßige Laufzeit des Projekts geht bis zum 31.12.2024.

gaia x förderbescheid

Christian Wachter (Vorstandsvorsitzender, imc AG), Dr. Sabine Wilfling (Senior Advisory Government Relations, Scheer GmbH) und Dr. Dirk Werth (Geschäftsführer und wissenschaftlicher Gründungsdirektor, August-Wilhelm-Scheer-Institut)

imc AG

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen umfassend bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
fosway ranking 2022
News

2022 Fosway 9-Grid™ für Lernsysteme: imc AG aus Saarbrücken bestätigt Position als Core Leader

Der unabhängige HR-Analyst Fosway Group hat seine neueste Studie zu Lernsystemen vorgestellt. Die imc Learning Suite behauptet ihre Position als Core Leader und verbessert sich zum vierten Mal in Folge.

Fosway 2022 Badge

Saarbrücken, 17. Februar 2022

Die Fosway Group, Europas führender HR-Analyst, hat heute ihre aktuelle Studie zu Lernsystemen veröffentlicht. Erneut positioniert sich das Learning Management System der imc als Core Leader. Die Analyse spiegelt das stetige Wachstum und die Weiterentwicklung des imc Learning Suite (ILS) wider.
Core Leaders zeichnen sich durch eine sehr gute Erfolgsbilanz hinsichtlich der Unternehmensgewinnrate, der Bereitstellung für den Kunden und dessen Interessensvertretung aus, so Fosway.

 

David Wilson, CEO der Fosway Group, kommentierte: "imc baut seine Position als Core Leader im Fosway 9-Grid™ für Lernsysteme 2022 durch Produktinnovationen wie die Entwicklung eines neuen Autorentools und Headless-LMS-Funktionalität weiter aus. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit wächst auch die Dynamik des Unternehmens auf dem Markt."

 

Christian Wachter

Christian Wachter, Vorstandssprecher der imc, freut sich über die Top Platzierung:

"Mit unserem LMS im Fosway 9-Grid™ als Core Leader für Lernsysteme ausgezeichnet zu werden, bedeutet natürlich auch einen weiteren Ansporn. Die strategischen Weiterentwicklungen in den Bereichen Learner Experience, User Generated Content und Learning Analytics werden sicherlich dazu beitragen, das Potenzial des Produktes weiter zu verbessern und den Weg zum "Strategic Leader" fortzusetzen.“

2022 Fosway 9-Grid™ für Learning Systems
fosway grid
Weitere Informationen

Den gesamten Bericht von Fosway inklusive aller Zahlen und Informationen zur Erhebung finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Foway Group können Sie hier einsehen.

imc AG

imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

PRESSEKONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

imc AG aus Saarbrücken bei eLearning Award zweifach ausgezeichnet

Saarbrücken, 03. Januar, 2022

Das eLearning Journal hat die imc AG und deren Kunden gleich zweifach mit dem eLearning Award ausgezeichnet. Bei dem nationalen Award-Programm wurden in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal innovative und kreative eLearning Projekte geehrt.

In der Kategorie „Micro Learning“ wurde das Projekt „Tax & Legal Quality & Risk Management“ ausgezeichnet, das die imc gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers (PwC) umgesetzt hat. Das neue E-Learning ersetzt ein bisher in Präsenz durchgeführtes Pflichttraining bei PwC.

 

In sechs verschiedenen spannenden Fällen erleben die Lerner*innen ein reales Szenario der täglichen Arbeit bei PwC Tax & Legal, erwerben neues Wissen und wenden dieses direkt an. Sie sind dabei Teil eines diversen PwC Quality & Risk Management Teams und unterstützen es bei verschiedenen Missionen. Der modulare Aufbau des E-Learning ermöglicht ein einfaches Anpassen einzelner Fälle.

 

Als didaktische Mittel wurden Storytelling, szenariobasiertes Lernen, Gamification und Micro Learning gewählt, um das E-Learning möglichst spannend zu gestalten und gleichzeitig einen realen Bezug zur Arbeitswelt zu ermöglichen. Um den Gamification und Storytelling Charakter zu untermalen, wurde ein Design im Comic-Stil entwickelt.

Eine weitere Auszeichnung in der Kategorie „Validierung“ konnte die imc gemeinsam mit ihrem Kunden pfm medical für das „validierte Learning Management System“ verzeichnen.

Als Unternehmen in der Medizintechnikbranche unterliegt pfm medical einer strengen Nachweispflicht aller Arbeits- und Schulungsabläufe. Durch die Einführung des validierten Systems kann pfm medical die vorgeschriebene lückenlose Dokumentation aller Schulungen nun direkt im Learning Management System (LMS) erfassen und verzichtet auf die bis dahin üblichen Papiernachweise.

 

Durch die Validierung des LMS sind Prozesse, die für die Validierung der Lernaktivitäten relevant sind, digitalisiert und automatisiert worden, was Zeit und Ressourcen spart und die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht. Durch die Nutzung eines validierten LMS wird heute bei pfm medical etwa ein Arbeitstag Aufwand pro Woche gespart.

Weitere Informationen

Zum zwölften Mal verlieh die Jury des eLearning Journal 2022 den eLearning AWARD. Mit über 300 Projekt-Einreichungen war das Interesse am eLearning AWARD ungebrochen. Am Ende konnten sich in 75 Kategorien aktuelle State of the Art-Projekte durchsetzen.

 

Mehr über pfm medical und das validierte Learning Management System erfahren Sie hier.

KONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager
News

Gold in Asien für bestes Learning Management System

Bei den HRM Asia Readers' Choice Awards, wurde das imc Team in Asien mit Gold für das beste Learning Management System gekürt. Die Auszeichnung würdigt die lokale Präsenz und Kompetenz der imc AG aus Saarbrücken im asiatischen Raum.

02. Dezember 2021

imc holt zum zweiten Mal in Folge Gold in Asien! Am 19. November fanden die HRM Asia Readers' Choice Awards statt, bei dem die diesjährigen Gewinner bekannt gegeben wurden. An den Awards, die online auf dem HR Tech Festival Asia bekannt gegeben wurden, nehmen Anbieter von HR-Technologielösungen und Industriepartner teil.

 

Die Jury würdigt insbesondere Lösungen und Anbieter, die die HR-Community in Asien dabei unterstützen, diese neue Ära der Personalarbeit und des Arbeitsplatzes zu steuern. Insgesamt wurden Awards in 16 verschiedenen Kategorien vergeben.

Lee_Ivana

Ivana Lee, Geschäftsführerin der imc in Asien, sagt:

 

"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Gerade in Asien ist es so wichtig, für qualitativ hochwertige Lösungen bekannt zu sein.

Mit unserer deutschen Technologie und der Fähigkeit, unser Wissen auf die Bedürfnisse des asiatischen Marktes zu übertragen, bin ich sehr stolz auf unser Team, unsere strategischen Partner und die Arbeit, die wir im Dienste unserer Kunden geleistet haben. Wir werden unsere Präsenz hier weiter ausbauen."

 

 

Weitere Informationen

Die HRM Asia Readers' Choice Awards werden jedes Jahr verliehen, um das gesamte Ökosystem der Dienstleistungsanbieter dieser komplexen Branche für einen Tag im Jahr zusammenzubringen. Sie bieten die wichtigste Anerkennung für die Besten der Besten dieser Industriepartner und Lösungsanbieter: Berater, Personalvermittler, Technologieanbieter, Umzugsexperten, Trainer und Coaches und mehr.

 

Erfahren Sie mehr über die HRM Asia Awards.

 

Möchten Sie mehr über unser mehrfach prämiertes LMS erfahren? Dann schauen Sie gerne hier vorbei und finden Sie mehr über die imc Learning Suite heraus.

KONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Nina Wamsbach, Communications Manager, imc AG
Nina Wamsbach
Communications Manager